Der neue Bowers & Wilkins Zeppelin Lautsprecher wurde nun offiziell vorgestellt. In einer abermals deutlich überarbeiteten Ausführung präsentiert sich die „Lautsprecher-Legende“ nun mit nochmal mehr Funktionen und Möglichkeiten, als die Revisionen zuvor. Unter anderem wird jetzt auf Doppelkalotten-Hochtöner 600er Serie zurückgegriffen und klanglich einiges aufgebohrt. Hinsichtlich des Streaming stehen nun fast alle Dienste über die Bowers & Wilkins App zur Verfügung.
Der gesamte Lautsprecher, so spricht der Hersteller, wurde komplett überarbeitet und setzt auf neue Technik. Dabei handelt es sich um ein komplettes Stereo-System welches von Verstärkern mit 240 Watt Gesamtleistung betrieben wird. Auch hat man hochwertige und aus anderen Baureihen bekannte Komponenten mit integriert. Dedizierte Lautsprechereinheiten finden sich links und rechts unter der großen Stoffbespannung. In der Mitte dann der große Subwoofer. Der neue Zeppelin ist mit zwei entkoppelten Doppelkalotten-Hochtöner ausgestattet, die aus der 600er Serie Anniversary Edition stammen. Diese sind jeweils am äußeren Rand des Gehäuses montiert und vollständig von Vibrationen abgeschirmt, die von anderen, größeren Treibern auf das Gehäuse übertragen werden.
Für den Mitteltonbereich stehen zwei 90-mm-Treiber mit der firmeneigenen Fixed Suspension Transducer-(FST™) Technologie zur Verfügung, die bei allen Premium-Standlautsprechern von Bowers & Wilkins zum Einsatz kommt – auch bei den Modellen der 800 Serie Diamond. Der neue 150-mm-Subwoofer ist im Zentrum der Lautsprecherstruktur angebracht und wurde sorgfältig optimiert, um unerwünschte Vibrationen des Gehäuses zu vermeiden.
Bei der Konnektivität sieht es so aus, dass das Gerät 24 Bit verarbeiten kann und insbesondere mittels der Bowers & Wilkins App eben auf die beliebtesten Streaming-Dienste wie TIDAL, Deezer, Qubouz und Spotify zurückgreifen kann. Spotify Connect und AirPlay 2 stehen ebenfalls mit auf der Habenliste. Der Bluetooth-Standard unterstützt zudem aptX. aptX Lossless sei aktuell aber noch nicht verfügbar und muss noch separat betrachtet werden. aptX adaptive sei laut Hersteller in der Funktion gewährleistet. Hinsichtlich Spotify hat b&w auch schon die Kompatibilität zu Spotify HiFi bestätigt, wenn dieser Dienst dann veröffentlicht wird. Der Lautsprecher kann auch via Alexa Build-In sprachgesteuert werden.
So hatte man uns gegenüber geäußert, dass man den Zeppelin in der aktuellsten Ausführung auch als Multiroom-Lautsprecher nutzen kann, via b&w Multiroom-App versteht sich. Allerdings wurde erst für nächstes Jahr ein Update angekündigt, mit dem das Gerät dann mit den bestehenden Formation-Produkten gekoppelt werden kann. Dabei funktioniert der Lautsprecher als eigene Zone, die nicht zu einer bestehenden Zone verbunden werden kann. Die Beleuchtungsakzente lassen ebenfalls in der eigenen App deaktivieren.
Auch hat man optionales Zubehör angekündigt welches in Form einer Wandhalterung und eines separaten Standfußes sich dann äußern wird. Der Bowers & Wilkins Zeppelin in der aktuellsten Version wird ab Ende Oktober zum Preis von 799 EUR (UVP) erhältlich sein.
Quelle: b&w, Pressemitteilung
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...