Die Anfang des Jahres vorgestellten Cambridge Audio Melomania Touch (zum Testbericht) bekommen ein Firmware-Update, welches insbesondere für eine verbesserte Bluetooth-Verbindungsqualität sorgen soll. Die angegebenen 50 Stunden Wiedergabedauer, die vielen Klangeigenschaften und noch zahlreiche weitere Aspekte machen diese True-Wireless In-Ears nach wie vor zu einer absoluten Empfehlung.
Die Melomania Touch sind in den Farben Schwarz und Weiß exklusiv im Cambridge Audio Webshop als auch bei Amazon erhältlich und werden zu einer UVP 119,95 Euro angeboten.
Mit den Melomania 1 hat Cambridge Audio im letzten Jahr schon eine überzeugende Vorstellung abgeliefert. Jetzt folgen die Melomania Touch und was soll ich sagen, auch hier machen die Briten vieles richtig. Optisch und auch vom Tragekomfort her sind die neuen Touch-Modelle deutlich besser aufgestellt, sitzen deutlich sicherer bzw. angenehmer im Ohr und sind auch dank des Lieferumfangs auch individuell anpassbar. Die Steuerung über die berührungsempfindliche Oberfläche wäre für mich jetzt kein Kaufargument, da ich dieser Art der Steuerung, bei einem In-Ear-Kopfhörern nicht unbedingt offen gegenüberstehe, weil oft Fehleingaben dabei rumkommen. Aber das ist Geschmacks- bzw. Gewöhnungssache aber dank der App auch bis zu einem gewissen Grad anpassbar. Eine absolute Neuheit stellt die Melomania App dar und ist für den ersten Versuch gelungen. Neben einer schicken Optik und intuitiven Bedienung, strotz die Software nur vor nützlichen Funktionen. Dazu gesellt sich eine umfangreiche Klangsteuerung mit eigenen Speicherplätzen, ein praktischer Transparenzmodus und eine sehr ordentliche Akkulaufzeit.
Auch auf der klanglichen Ebene überzeugten die Melomania Touch mit einem sehr ausgewogenen Sound, zeichneten sich durch ein breites Bühnenbild, einer knackigen Basswiedergabe und gutes Detailverständnis aus. Mit einer UVP von 139,99 Euro liegen die Cambridge Audio Melomania Touch im gleichen Preisgefüge wie ihre Vorgänger, bieten aber deutlich mehr und haben sich somit ihre Top-Produkt-Auszeichnung mehr als verdient. Erwerben kann man sie bereits schon bei Amazon.
Quelle: Cambridge Audio
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...