Lautsprecher

Technics SB-C600 - Regallautsprecher mit Koaxial-Treiber

Neben dem SU-G700M2 und dem SL-1210G zeigt Technics im Rahmen ihrer Presseveranstaltung auch neue Regallautsprecher. Die Technics SB-C600 sollen ein wenig an die Gründung der Firma erinnern, schließlich war das erste Produkt der Japaner kein Plattenspieler, sondern ein kleiner 2-Wege-Lautsprecher. 

 

 

Technics SB C600 3

Der Technics SB-C600 2-Wege-Lautsprecher ist als Bassreflex-Konstruktion konzipiert und arbeitet aufgrund seines Koaxial-Treibers nach dem „Linear Phase“ Prinzip als akustisch ideale Punktschallquelle. Als Grundlage der technischen Ausstattung wurde sich an dem deutlich größeren Schwestermodell SB-G90M2 orientiert und vieles davon übernommen. Um alle Bauelemente wie Lautsprecher-Chassis und Gehäuse auf bestmögliche Klangqualität zu optimieren, kamen bei der Entwicklung der neuen SB-C600 modernste Computer-Analysen und Simulations-Software zum Einsatz. Klangstörende Gehäuseresonanzen und mögliche Verzerrungen der Treiber sollen so wirkungsvoll auf ein absolutes Minimum reduziert werden können.

Technics SB C600 1

 

Frank Balzuweit, Produktmanager Technics Europa sagt:

Wenn über Technics gesprochen wird, denken die meisten HiFi- und Musik-Liebhaber sofort an die legendären Plattenspieler der Marke, die regelrechte Ikonen geworden sind – echte Meilensteine für den Einsatz in Heim-HiFi-Anlagen und zuverlässige Standard-Werkzeuge für DJs. Genau genommen war das allererste Produkt, das unter dem Namen Technics im Jahr 1965 produziert wurde, aber ein kleiner 2-Wege-Regallautsprecher. Dieser kompakte Lautsprecher konnte mit einer für diese Zeit kaum möglich gehaltenen Klangqualität überzeugen.

 

Technics SB C600 2

 

Technics SB-C600 Spezifikationen:

  • Phase Precision Driver: Die Konstruktion des Koaxial-Treiber wurde vom Chassis der großen Standlautsprecher SB-G90M2 übernommen. Ein Tiefmitteltöner mit 15-cm-Membran und einer in seinem Zentrum angeordneten 25-mm Aluminium-Kalotte fungieren als Quasi-Punktschallquelle mit hervorragender Phasencharakteristik. 
  • Linear Phase Plug: Wie in der SB-G90M2 sorgt dieser für eine optimale Phasenlinearität und ermöglicht einen nahtlosen Übergang zwischen Mittel- und Hochtonwiedergabe ohne störende Verzerrungen.
  • Balanced Driver Mounting Architecture (BDMA): Der Tieftöner wurde in seinem Schwerpunkt an einer zweiten Schallwand im Inneren des Gehäuses montiert. Da die Treibereinheit nicht direkt auf der Schallwand montiert ist, werden klangmindernde Vibrationen des Chassis nicht auf das Gehäuse übertragen. 
  • Die Form der auf der Vorderseite des Gehäuses platzierten Bassreflexöffnung wurde mittels akkurater Analyse der Luftströmung und eines „Vortex Generators“ auf minimalste Ventilationsgeräusche reduziert.
  • Die extrem stabile Gehäusestruktur unterdrückt im Zusammenspiel mit der zweiten, inneren Schallwand effektiv Resonanzen und somit störende Einflüsse auf den Klang. 

 

Preise und Verfügbarkeit

Die Regallautsprecher Technics SB-C600E-K sollen ab November 2021 für 999 Euro (UVP) pro Paar in der Farbe Matt-Schwarz im Handel erhältlich sein.

Quelle: Technics

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Canton Townus 30 - Kompaktlautsprecher

      Test: Canton Townus 30 - KompaktlautsprecherDas Canton eine starke Heimatverbundenheit hat, offenbart man sehr oft und auch voller Stolz. Mit der Canton Townus hat man vor einiger Zeit eine namensgebende Lautsprecher-Serie ins Leben gerufen, die...