Lautsprecher

Technics SB-G90M2 - Lautsprecher bekommen ebenfalls Update

Die Technics SB-G90M2 stellen ebenfalls die überarbeitete Version der bekannten Serie dar und wurden, wie auch schon der Technics SU-G700M2 vor einigen Tagen der Öffentlichkeit präsentiert. Wie auch schon der Vorgänger, ist die M2-Version als 3-Wege Bassreflex-Lautsprecher konzipiert und basiert auf einem 2-Wege Koaxialtreiber mit 25-mm-Hochtonkalotte und einer 160-mm-Mitteltonmembran aus Aluminium. Auch bei diesem Produkt habe man seitens Technics eine breite Palette an Änderungen vorgenommen, sodass eben jenes überarbeitete Modell dabei herausgekommen ist.

 

Technics SB G90M2 Standlautsprecher 01

Dank „akribischer Forschung und sorgfältiger Entwicklungsarbeit“ will es den Technics Ingenieuren gelungen sein, die akustische Performance der Lautsprecher nochmals deutlich zu steigern. Sämtliche mechanischen Komponenten und das Treiber-Design wurden detailliert überarbeitet und nochmals mehr auf Höchstleistung getrimmt. Durch den massiven Einsatz von Computer-Analysen und Simulationen war es möglich, alle eingesetzten Komponenten wie Treiber und die Gehäuse-Struktur auf minimalste Verzerrung zu optimieren als auch störende Resonanzen effektiv zu unterdrücken.

Technics SB G90M2 Standlautsprecher 06 

Die SB-G90M2 verfügt nun auch auf vielfachen Kundenwunsch hin über ein doppeltes Paar von Anschluss-Schraubklemmen und ermöglicht Bi-Wiring und Bi-Amping. Advanced Phase Precision Driver ist ein Schlagwort aus der Technics Marketing-Abteilung. Unter Einsatz aufwändiger Computer-Analysen und Simulationen mit der „Finite Elemente Methode” wurde die Struktur und Form des Koaxial-Treiber optimiert, um Eigenresonanzen und Verzerrungen für eine noch natürlichere Mittenwiedergabe drastisch zu reduzieren. Dazu sorgt der „Linear Phase Plug“ für eine optimale Phasenlinearität und extrem ausgewogenen Schalldruckverlauf im Hochtonbereich.

Technics SB G90M2 Standlautsprecher 06

Die im Inneren des Gehäuses eingebaute “zweite” Schallwand, auf welcher der schwere Magnet des Treibers exakt an seinem Schwerpunkt montiert ist, wurde bis zur Bodenplatte des Gehäuses verlängert. Auftretende Vibrationen werden so effektiv in den Fußboden abgeleitet. Auch wurde Gehäuse akustisch weiter optimiert. So habe man die gesamte innere Struktur des Gehäuses mit aufwändigen Versteifungen besonders im unteren Bereich sorgfältig überarbeitet. Um stehende Wellen innerhalb des Gehäuses wirkungsvoll zu unterdrücken, wurde ein mehrfach gefalteter „Wave Guide“ eingebaut. Diese ausgefeilte Struktur eliminiert dank einer exakt ausgemessenen Menge von akustischem Dämmmaterial an exakt berechneten Stellen alle störenden Gehäuseresonanzen.

Technics SB G90M2 Standlautsprecher 02

 

Preis und Verfügbarkeit

Die Technics SB-G90M2E-K sind ab Oktober 2021 für 2.299 Euro (UVP) pro Stück mit besonders hochwertiger, schwarzer Klavierlack-Oberfläche erhältlich.

Quelle: Technics

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...