Lautsprecher

JBL L52 Classic - die verkleinerte Version der L82

Nach der L100 und L82 folgt nun die JBL L52 Classic. Mit einer Höhe von gerade mal 33 Zentimeter findet die kleinste der L-Serie von JBL auf jedem Regal, Sideboard etc. ihren Platz. Trotzdem besitzt sie die typischen Gene der Serie, wie die Quadrex-Frontabdeckung und die nussbaumfurnierte Oberfläche. 

 

 

JBL L52 Classic 4 

Mit nun dem dritten Modell ihrer Serie ist die JBL L52 Classic der kleinste Lautsprecher der Reihe. Der L52 Classic kommt auch in einem Nussbaum furnierten Gehäuse, welches den Retro-Charme und Classic Anleihen vergangener Tage repräsentieren soll. Auch die bekannten Quadrex-Frontabdeckungen in den Farben orange, blau oder schwarz sind wieder mit von der Partie. 

 JBL L52 Classic 2

Wie schon bei der L82 Classic, ist auch die kleinere mit einem Zwei-Wege-Bassreflex-System bestückt, aus einem 5,25-Zoll-Mittel-/Tieftöner und einem 0,75-Zoll-Titankalotten-Hochtöner, umgeben von JBLs Waveguide. Der Bassreflex-Ausgang ist vorne, so kann eine wandnahe Positionierung gewährleistet bleiben. Wie von der L82 Classic bekannt, kommt auch die kleine L52 mit einer Hochtonregelung an der Front. 

JBL L52 Classic 1

Die Abmessungen des L52 Classic Lautsprechers (330 mm x 196 mm x 216 mm) gewährleisten eine flexible Art der Unterbringung, so das auf speziell angefertigte Ständer, wie sie noch bei der L100 und L82 nötig waren, verzichtet werden kann. Die Impedanz beträgt 4 Ohm bei einer Empfindlichkeit von 85 dB.

JBL L52 Classic 3

Verfügbar soll die JBL L52 Classic ab dem vierten Quartal 2021 sein. Preislich sollen um die 1000,- Euro für das Paar fällig werden. 

Quelle:jbl /darko-audio

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Canton Townus 30 - Kompaktlautsprecher

      Test: Canton Townus 30 - KompaktlautsprecherDas Canton eine starke Heimatverbundenheit hat, offenbart man sehr oft und auch voller Stolz. Mit der Canton Townus hat man vor einiger Zeit eine namensgebende Lautsprecher-Serie ins Leben gerufen, die...