Vor zehn Jahren gründeten in Israel die Universitätsfreunde Noam Babayoff und Tomer Shani das Startup Noveto. Ziel war die Entwicklung einer Technologie welche Menschen den Sound nur unmittelbar am Ohr hörbar macht, ohne das Tragen eines Kopfhörers. Jetzt - zehn Jahre später - zeigt Noveto den SoundBeamer 1.0.
Einen interessanten Ansatz verfolgt das Startup Noveto mit dem SoundBeamer 1.0. Diese patentierte Ultraschall-Audiotechnologie beamt Ultra-Schallwellen auf die Ohren und erzeugt damit ein räumliches 3D-Audioerlebnis und völlig neues Klangerlebnis, ohne das andere Leute im Raum sich von der Soundkulisse gestört fühlen, da nur der ausgewählte Hörer die Audiosignale wahrnehmen kann.
Der CEO Dr.Christophe Ramstein sagt:
Es ist eine aufregende und spannende Zeit – fürdie Audiotechnologie und für die Firma Noveto.Das Klangerlebnis für die Menschen wird revolutionär und nachhaltig verändert. Er ist eine völlig neue Form des Hörens. Die Produktion ist bereits angelaufen. Kooperationen mit Unternehmen unterschiedlichster Branchen werden den Soundbeamer zum festen Bestandteil des täglichen Lebens machen und das Hörerlebnis einer ganzen Generation verändern.
Die proprietäre Ultraschall-Soundbeaming-Technologie wird unterstützt von einer Gesichts- und Spracherkennung, arbeitet mit eigens entwickelten Noveto Digital Sound Prozessoren (DSP) und Chipsätzen. Bei der Verbindung setzt man auf aktuelles Bluetooth 5.0 und eine Noveto Connect-App, Cloud-Dienste und eine A.I-Plattform runden das digitale Entwicklungspaket ab.
Die neuartige und patentierte SoundBeaming-Technologie arbeitet mit Ultraschallwellen, die direkt vor die Ohren der User gebeamt werden. Die Wellen werden mit DSP-Algorithmen erzeugt und über ein speziell entwickeltes Schallwandler-Array in die Luft abgegeben. Ein in die Hardware eingebautes 3D-Sensormodul ortet und verfolgt die Position der Ohren in Echtzeit und bestimmt so den Punkt, an dem die Ultraschallwellen zu kleinen Schalltaschen direkt außerhalb der Ohren konvergieren. So jedenfalls in der Theorie.
Denn mit dem Erscheinen des Lautsprechers wird erst zum Ende des aktuellen Jahres gerechnet und somit werden sicherlich noch einige Änderungen einfließen, wir sind in jedem Fall gespannt.
Den Preis hat man mit 495,- Euro schon bei der Vorstellung im Berliner Hotel „Adlon Kempinski“ Berlin genannt. Wer sich schon einen kurzen Eindruck verschaffen möchte, kann sich diesen Galileo-Beitrag zum SoundBeamer 1.0 genauer anschauen: www.galileo.tv/video/die-neusten-sound-gadgets/
Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Im kommenden Jahr wird die HIGH END 2026 erstmals in Wien ihren Austragungsort als weltweit größte HiFi-Messe haben. Nun wurde auch das Markengesicht für diese Veranstaltung...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die neue Cayin Soul-Serie umfasst zwei Röhrenkomponenten, die das bisherige Spitzenfeld der Marke markieren. Der Soul 170P arbeitet erstmals in der Unternehmensgeschichte mit einer...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...