Die britische Audioschmiede Wharfedale präsentiert mit Diamond 12 eine neue, grundlegend überarbeitete Version seiner seit 1982 existierenden Lautsprecherserie. Die aktuellen Modelle der neuen Diamond 12 Reihe wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Lautsprecherentwickler Karl-Heinz Fink entwickelt und sollen mit innovativen Technologien und einem akkuraten, raumfüllenden Klangbild überzeugen.
Die neue Wharfedale Diamond 12 Serie umfasst insgesamt sechs Modelle. Drei Modelle davon siedeln sich in Regallautsprecher-Segment an, der kompakte Diamond 12.0 Lautsprecher mit 100 mmTieftöner, der Diamond 12.1 mit 130 mm Tieftöner und der Diamond 12.2 mit einem 150 mm Tieftöner. Bei den Standlautsprecher stehen zwei verschiedene Varianten zur Verfügung: Die Diamond 12.3 mit zwei 130mm Tieftontreibern und das Flaggschiff-Modell Diamond 12.4 mit zwei 150 mm Tieftönern. Um ein Heimkino-Setup kreieren zu können, rundet der Diamond 12.C, ein dedizierter Center-Lautsprecher mit zwei horizontal angeordneten 130 mm Treibern das neue Lineup ab.
In allen Modellen kommt eine 25 mm Hochtonkalotte zum Einsatz, mit gewebter Polyesterfolie welche mit einem Hochglanzlack überzogen wurde. Die gerade Oberfläche des Treibergehäuses ist nur mit einem minimalen Hornvorsatz versehen. Durch diese Anordnung soll die akustische Schallleistung optimiert beim Hörer ankommen und auch einen sehr breiten Abstrahlwinkel bieten können.
Bei der Entwicklung der neuen Diamond 12 Serie arbeitete Wharfedale erstmals mit dem deutschen Lautsprecherdesigner Karl-Heinz Fink zusammen. Die Kollaboration des britischen Traditionsherstellers mit dem deutschen Entwickler soll im Ergebnis mit ausgeklügelten Lösungen glänzen und alle Voraussetzungen erfüllen, die Diamond Serie zu neuen audiophilen Ufern zu führen. In den Frequenzweichen der Diamond 12 Lautsprecher von Wharfedale kommen Linkwitz-Riley-Filter mit einer Flankensteilheit von 24 dB pro Oktave zum Einsatz und auch Luftspulen finden sich auf der Platine wieder, die geringere Verzerrungen aufweisen als die üblicherweise eingesetzten Modelle mit Stahl- oder Ferritkern.
Wharfedale setzte bei der Entwicklung der Gehäuse abermals auf moderne Computersimulationen. Diese Simulationen sollen Eigenschaften wie das Schwingungsverhalten unterschiedlicher Materialien und Gehäuseverstrebungen zuverlässig vorhersagen können und das Erstellen einer Vielzahl von Prototypen somit überflüssig machen. Diese Technologie ermöglicht ein ausgefeiltes Gehäusekonzept, wie es bisher in dieser Preisklasse nicht realisierbar gewesen war. Das Volumen der Bassreflexgehäuse wurde exakt auf die akustischen Eigenschaften der Treiber abgestimmt, und selbst der Kleber des mehrlagigen Gehäusematerials wurde im Hinblick auf optimale Schwingungseigenschaften selektiert.
Die Lautsprecher der Diamond 12 Serie von Wharfedale werden in Deutschland exklusiv durch die IAD GmbH vertrieben und sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die Modelle der neuen Serie wird es in den Finishes Schwarz, Weiß, heller Eiche oder Walnussholz geben. Die unverbindliche Preisempfehlung für die verschiedenen Modelle beträgt:
Quelle: rtfm / Wharfedale
Im Rahmen der High End in München stellten die Dänen von Dali ihr neues Flaggschiff vor. Der DALI KORE High End Lautsprecher stellt das aktuell Machbare der Dänen dar und zeigt, wozu die...
Der Hersteller von Soundmöbel war auch wieder auf der High End 2022 vertreten. Mit dem Roterring Scaena Protekt Sound PB 3.0 wurde nun ein „Schrank“ vorgestellt, der zum einen mit einem...
Bereits vor der Messe konnten wir über den neuen Plattenspieler berichten. Mit dem ELAC Miracord 80 begrüßt das Traditionsunternehmen aus Kiel den neusten Plattenspieler-Sprössling aus eigener...
Die Mark Levinson ML-50 Mono-Endstufen waren auf der High End 2022 erstmals in Live-Demonstration zu bestaunen. Die limitierte Auflage gefertigten „Blöcke“ waren beachtlich in ihrem...
Der JBL SA750 wurde anlässlich des 75-jährigen Markenjubiläums von JBL im vergangenen Jahr als limitierte Sonderedition mit Teak-Korpus vorgestellt und ergänzt ab sofort im neuen Look mit...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...
Mit dem LG XBOOM 360 möchten wir uns heute einen mobilen und für den Outdoor-Bereich geeigneten 360-Grad-Lautsprecher der Koreaner anschauen bzw. anhören. Das etwas andere Aussehen des...
Mit dem Mark Levinson No. 5909 Kopfhörer präsentiert HARMAN Luxury Audio den ersten hochauflösenden, kabellosen ANC-Kopfhörer unter der Marke Mark Levinson. Ob er gleich ein Volltreffer...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...