Lautsprecher

IFA 2025 Balken opt in

ELAC Uni-Fi 2.0 Lautsprecher-Serie vorgestellt (Video)

Vor knapp vier Jahren wurde die ELAC Uni-Fi Serie präsentiert, nun zeigt der Hersteller die überarbeitete Version, kurz gesagt die ELAC Uni-Fi 2.0. Wir hatten bereits Gelegenheit einen ersten detaillierten Blick auf die grundlegend überarbeiteten Modelle zu werfen. Nebst optischer Anpassung, hat man auch die Technik angepasst und die vermeintlichen Schwächen dieser Lautsprecher-Serie ausmerzen wollen.

 

Elac Uni Fi Serie 2.0 6

Laut Hersteller hat man sich all das Feedback der Händler als natürlich auch der Kunden zu Herzen genommen und das entsprechend in die Neuentwicklung mit einfließen lassen. Blickt man auf die überarbeitete Revision ist aber die Ähnlichkeit zur aktiven Navis-Serie keinesfalls abzusprechen (…) Der koaxiale Aufbau ist weiterhin Bestandteil der Serie der von einem 4 Zoll Mitteltöner umrahmt wird. Neu an dieser Stelle sind u.a. die Aluminium-Membran als auch der Neodym-Magnet der das Ganze befeuert. Aber nicht nur das Auflösungsverhalten soll sich deutlich verbessert haben, auch möchte man mittels der großen Schwingspule, vergrößertem Polstück n Kombinationen mit dem übergroßen Magneten, mehr Genauigkeit und Bassdynamik in die Wiedergabe bekommen haben.

Nicht nur die reine Technik wurde überarbeitet, auch die Lautsprecher-Gehäuse selbst haben eine Anpassung erfahren. So will man die Steifheit des Korpus, unerwünschte Vibrationen sowie aber auch eine (Klang)-Färbung reduziert haben. Das Gehäuse selbst besteht aus MDF und wurde leider muss man sagen, mit einem Furnier überzogen. Die Vorgängerversion (zum Testbericht) konnte sich an dieser Stelle mit einem weitaus schöneren Finish hervorbringen.

Elac Uni Fi Serie 2.0 3 Elac Uni Fi Serie 2.0 3

Bzgl. der Frequenzweiche hat man sich auch Gedanken gemacht, dass verbesserte Design liefert nun eine echt 6-Ohm-Nennimpedanz um so auch die Kompatibilität zu vielen AV-Receivern in der Form zu verbessern, dass selbige nicht mehr bis in den Grenzbereich gehen müssen bzw. der Kunden letztlich auch „günstigere“ Modelle verwenden kann – so ist jedenfalls der Ansatz von ELAC zu erklären.

Elac Uni Fi Serie 2.0 7

Elac Uni Fi Serie 2.0 9 Elac Uni Fi Serie 2.0 9

Bleiben wir mal beim Äußerem, im Vergleich zur Urversion in der europäischen Fassung, hier gibt bzw. gab es ja auch Unterschiede, also nicht verwechseln, hat man sich nun wieder für die Halterung der Frontabdeckungen mittels kleiner Stifte entschieden. Wem die nach vorn gerichteten Bassreflexöffnungen (bei den Bookshelfs) nicht gefallen, kann sie einfach abdecken. Einzig die Standfloors haben drei Öffnungen nach hinten gerichtet bekommen. ELAC selbst begründet diesen Schritt im Übrigen damit, dass man die Lautsprecher, in dem Falle die „kleineren“, dass man so mehr Möglichkeiten in der Positionierung habe.

Elac Uni Fi Serie 2.0 5

Bezüglich der Preise und Verfügbarkeit sieht es aktuell so aus, dass die Serie voraussichtlich ab November erhältlich sein soll und die Preise wie folgt staffeln: 299,- Euro für die ELAC Uni-Fi UB5.2 pro Stück (Bookshelfs), der Center ELAC Uni-Fi UC5.2 kostet 349,- Euro und für die Standlautsprecher ELAC Uni-Fi UF5.2 werden 599,- Euro pro Stück fällig.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...