Mit dem neuen Uxbridge Voice möchte Marshall ihren legendären Sound mit der Nützlichkeit von Amazon Alexa in einem Lautsprecher kombinieren. Dieser intelligente Lautsprecher soll nicht nur ein präzises Klangerlebnis bieten, dank Alexa können mittels der Sprachsteuerung Aufgaben freihändig erledigt werden.
Mit dem neuen Uxbridge Voice stellt Marshall einen klangstarken Bluetooth-Lautsprecher vor, der mit Amazons Alexa ausgestattet ist und noch einige andere Features mitbringt. Neben der erwähnten Bluetooth-Schnittstellen, kann auch mittels WLAN oder Airplay 2 Kontakt mit dem Lautsprecher aufgenommen werden. Natürlich hat man herstellerseitig auch an das direkte Streamen von Musikinhalten gedacht, so steht u.a. Spotify Connect zur Verfügung.
Somit werden alle aktuellen Schnittstellen mit dem kompakten Lautsprecher abgebildet. Dazu gehört dann auch eine Amazon Alexa-Integration. Darüber hinaus kann der Uxbridge Voice auch Teil eines Multiroom-Systems werden, in dem er sich zum Beispiel mit anderen Amazons Echo und / oder Airplay 2 Geräten zusammenschließt. Es müssen dazu also nicht immer gleich Lautsprecher von Marshall sein, was einen großen Vorteil bzw. Flexibilität bietet.
Für die Sprachsteuerung verwendet der Lautsprecher ein sogenanntes Fernfeld-Mikrofon - wer lieber ohne den smarten "Spion" auskommen möchte, kann diesen natürlich auch stumm schalten. Wer die Steuerung des Lautsprechers beispielsweise lieber über sein Smartphone übernehmen möchte, der kann auf die Marshall Voice-App zurückgreifen.
Über diese kann der Lautsprecher in das heimische WLAN-Netzwerk eingebunden werden und dank eines Equalizers auch der Klang an die persönlichen Präferenzen angepasst werden. Optisch wird hier ganz klar das legendäre Design der Marshal Amps weitergeführt und dem charakteristischen Schriftzug mit dem Karomuster in der Bespannung unterstrichen.
Den Marshall Uxbridge Voice wird es in einer weißen und schwarzen Ausführung geben. Beide Modelle sollen ab dem 8. April auf www.marshallheadphones.com für 199,- Euro erhältlich sein. Unser ausführlicher Testbericht dazu wird auch in Kürze dazu folgen.
Quelle: Marshall / Silk Relations
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit dem Yamaha Aventage RX-A8A kündigt sich nun langsam das Spitzenmodell aus Yamahas neuer AV-Receiver-Linie mit stark angepasstem Design an. Die offensichtlichsten Änderungen sind dabei die...
Der Arylic A50 ist ein kompakter Verstärker, welcher passive Lautsprecher zu Streaming-Geräten wandeln soll. Dabei kann via LAN, Bluetooth 5.0 oder WLAN zugespielt werden, was wiederum über...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...