Nach der Nubert AS-225 Soundbar erweitert der schwäbischen Hersteller Nubert weiter sein Einstiegssegment im Bereich Aktiv-Lautsprecher. Mit den Aktivlautsprecherset nuBox A-125 bietet man jetzt ein Stereopaar an, welches sich zum idealen Sound-Upgrade diverser Einsatzbereiche eignet.
Aktiv-Lautsprecher sind beliebter denn je und Nubert ist daran sicherlich nicht ganz unschuldig daran. Somit ist es nur die logische Konsequenz auch das Einstiegssegment "Aktiv" abzuholen, den Anfang bildete hier die nuBox AS-225 Soundbar, die wir schon ausführlich vorstellen durften und jetzt folgt das Lautsprecherset nuBox A-125. Das neue Duo aus aktiven Regallautsprechern soll mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten überzeugen, darunter ein HDMI-Port mit Audio Return Channel (ARC), einen optischen bzw. koaxialen Digitaleingang und einen analogen Eingang über Stereo-Cinchbuchsen realisisert.
Via Bluetooth funktioniert die Klangübertragung auch kabellos mittels aptX-Codec und ermöglicht so CD-Qualität beim streamen. Welcher Eingang gerade aktiv ist, signalisiert in der Front eine LED mittels unterschiedlicher Farben. Die Verbindung zwischen beiden Lautsprechern erfolgt über ein mitgeliefertes Pairing-Kabel von drei Metern Länge, wer es etwas länger benötigt kann optional fünf bzw. sieben Meter lange Variante bei Nubert nachordern.
Im Inneren der beiden vollaktiven Zwei-Wege-Boxen beherbergen die nuBox A-125 eine aktive Weiche sowie insgesamt vier Digitalverstärker mit jeweils 40 Watt Musikleistung für den Hoch- und den Tiefmitteltonbereich und jede Box besitzt ihre eigene Verstärker-Einheit. Die Gehäuse beider Lautsprecher bestehen aus 19 Millimeter starken mitteldichten Faserplatten (MDF) und mit einer Dekorfolie in Graphitgrau ausgestattet, die Schallwand selbst ist aber seidenmatt lackiert. Im Lieferumfang befindet sich noch eine magnetisch haftende Frontabdeckung mit durchlässigem, grau meliertem Akustikstoff bespannt.
Für die Schallwandlung sind in der nuBox A-125 jeweils ein 119-Millimeter-Tiefmitteltöner und ein 25-Millimeter-Hochtöner zuständig. Beide Chassis wurden speziell für die Lautsprecher der nuBox A-Serie entwickelt und und trotz kompakter Abmessungen soll das Aktivboxenpaar eine untere Grenzfrequenz von 50 Hertz (bei -3 Dezibel) erreichen können. Das liegt an einem an der DSP-Ansteuerung aber auch am Langhubtieftönern. Für ein ausgeprägtes Rundstrahlverhalten und gutes Auflösungsvermögen ist der Textilkalottenhochtöner verantwortlich. Sollten dem Nutzer der Tiefbassbereich nicht ausreichen, findet man im Online-Shop der Schwaben sicherlich einen passenden Subwoofer, der dann mit dem integrierten Sub-Out Anschluss der A-125 einfach verbunden werden kann.
Die neuen Nubert nuBox A-125-Sets sind ab sofort im Nubert Direktvertrieb für 385,- Euro in der Farbausführung Graphit erhältlich. Weitere Informationen und alle technischen Details findet ihr unter: www.nubert.de
Quelle: Pressemitteilung
Vier Jahre hat es gedauert und jetzt ist es soweit. Der britische Hersteller Mission präsentiert die LX MKII Lautsprecherserie. Mit neun verschiedenen Modellen, bestehend aus...
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit den Marshall Mode II True Wireless stellt die bekannte Firma nun die ersten In-Ear Kopfhörer vor und möchte den legendären Marshall-Sound auch unterwegs, ganz ohne Kabel ermöglichen. Wie...
Der Arylic A50 ist ein kompakter Verstärker, welcher passive Lautsprecher zu Streaming-Geräten wandeln soll. Dabei kann via LAN, Bluetooth 5.0 oder WLAN zugespielt werden, was wiederum über...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....