Neben der passiven Version Ultima 40 MK3 (zum Testbericht), die im letzten Jahr ein leichte Überarbeitung erfahren hat, modernisiert Teufel nun auch die Ultima 40 Aktiv. Die aktive Variante des beliebten Standlautsprechers bietet auch eine leicht angepasste Optik und kommt mit Bluetooth, einem Line-In und HDMI-ARC daher.
Teufel Ultima 40 Aktiv mit den optionalen Rear-Lautsprechern
Nachdem Teufel erfolgreich die neue Version der passiven Lautsprecher-Serie Ultima im Winter 2018 vollzogen hat, folgt nun die Neuauflage der Ultima 40 Aktiv im gleichen neue Design. Aber nicht nur optisch hat die aktive Version ein Überarbeitung erfahren. Auch bei der Verstärkerleistung hat Teufel nochmal 60 Watt raufgelegt. Dazu kommt ein großes, dimmbares Dot-Matrix-Display im aktiven Lautsprecher und Tasten auf der Oberseite des aktiven Lautsprechers für die direkte Eingangswahl, Play/Pause und Lautstärke.
Die neue Ultima 40 Aktiv besitzt einen HDMI-Eingang der direkt mit dem Fernseher kommunizieren kann, über eine Einschaltautomatik verfügt und die Lautstärke einfach mit der Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden kann, so der Hersteller. Das konnte aber auch schon die Vorgänger-Version. Neu ist aber die Wireless-Schnittstelle, worüber sich die Neuauflage mit kabellosen Rear-Lautsprechern Teufel Effekt zu einem 4.0-System ausbauen lässt.
In dieser Konfiguration sorgt eine spezielle Center-Virtualisierung für die Dialogverständlichkeit auch ohne Center-Lautsprecher. Aber auch ein kabelloser Subwoofer wie z.B. die Teufel-Subwoofer T8 und T10 können mit der Ultima 40 Aktiv verbunden werden. Für alle anderen Aktiv-Subwoofer steht ein Cinch-Anschluss bereit.
Dank der Bluetooth-Schnittstelle in der Version 4.2 mit aptX spielt die Ultima 40 Aktiv auch Inhalte von Mobilgeräten ab. Neben dem bereits erwähnten HDMI-Anschluss stehen zusätzlich noch ein optischer Digital- und ein analoger Stereo-Cinch-Eingang zur Verfügung. Die beiden 165-mm messenden Basstreiber aus Fiberglas und Zellulose sollen für einen kräftigen, präzisen Bass bis herunter auf 45 Hertz sorgen und im oberen Bereich sitzt der für die Ultima-Serie bekannte kupferfarbene Mitteltöner aus Kevlar und Fiberglas. Direkt darunter findet man den 25-mm-Hochtöner, der im Vergleich zum Vorgänger noch näher am Mitteltöner platziert wurde.
Die Teufel Ultima 40 Aktiv sind ab sofort in Schwarz und Weiß zum Paarpreis von 899,99 Euro auf www.teufel.de erhältlich. Für das Komplettpaket Ultima 40 Surround „4.0-Set“
mit den kabellosen Rear-Lautsprechern Effekt müssen 1.199,99 Euro über die virtuelle Kasse gehen, was einen Preisvorteil von 100,- Euro entsprecht gegenüber dem Einzelkauf.
Quelle: Pressemitteilung
Auch wenn es aktuell keinen deutschen Vertrieb für XTZ-Produkte gibt, hält das die schwedische Manufaktur nicht davon ab ihr Portfolio aufzustocken. Die erfolgreiche Endstufe XTZ A2-300...
Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren...
Sony stellt mit den VPL-VW890ES und VPL-VW290ES zwei neue native 4K-Heimkinoprojektoren vor. Deren Herzstück, der leistungsstarke Bildprozessor „X1 for projector“, basiert auf der Technologie...
LG Soundbars 2021 hatten wir bereits vor einiger Zeit im Fokus bzw. auch die Preisstaffelung der neuen Modelle. Nun hat der Hersteller diese offiziell bestätigt, sowie auch weitere...
Mit dem kompakten Bluetooth-Transmitter HDT800 stellt Advance Paris das ideale Werkzeug vor, um Audiosignale drahtlos in hoher Qualität an kompatible Komponenten zu senden. Mit dem...
Mit der ELAC Solano BS 283 schauen wir uns heute den Regallautsprecher aus der erst kürzlich neu vorgestellten Serie der Kieler an. Ob der kompakte Lautsprecher den sehr guten Eindruck des...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Auch wenn die Vorstellung der Teufel Stereo M schon 2017 war, sind die Streaming-Lautsprecher mit ihrem 3-Wege-System in einem Regallautsprecher sowie der Raumfeld--Streaming-Plattform immer noch sehr...
Der LG HU810 bzw. LG AU810 Forza ist der erste „echte“ Heimkino-Beamer im klassischen Sinne, so wie man diese Gattung kennt, den LG auf den Markt bringt und der zugleich einen Laser als...
Mit den Monitor Audio Bronze 200 hat der britische Hersteller einen Standlautsprecher im Portfolio, der nicht nur mit seiner sicheren Gestaltung auf Kundenfang geht, sondern zugleich dies mit...