Ein enthusiastisches und musikliebendes Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Kreativen aus dem australischen Melbourne haben sich dem Gehör und perfekten Klangwiedergabe verschrieben. Dabei ist der Kopfhörer Nuraphone entstanden, der die Hörfähigkeiten jedes einzelnen Nutzers automatisch messen kann und anhand dessen ein persönliches Hörprofil anlegt.
Das Hörempfinden jedes Menschen ist unterschiedlich und wie sollen Kopfhörer den perfekten Klang wiedergeben, wenn sie dafür nicht das individuelle Gehör jedes einzelnen Nutzers berücksichtigen? Das genau ist diese Herausforderung, denen sich die Entwickler von Nura gestellt haben. Das Ergebnis ist der patentierte In- und Over-Ear-Kopfhörer Nuraphone, der einen otoakustischen Hörtest verwendet, um ein individuelles Hörprofil anzulegen.
Dieser Test wird auch bei Säuglingen angewendet, um deren Hörfähigkeiten zu untersuchen. Über die innenliegenden Ohrstöpsel des Nuraphone und mithilfe der Nura-App für iOS und Android werden verschiedene Frequenzen abgespielt und die eingebauten Mikrofone analysieren die sogenannten otoakustischen Emissionen, die als Reaktion vom Mittel- und Innenohr wieder zurückgegeben werden. Diese Testreihe soll nicht länger als eine Minute dauern und läuft vollkommen automatisch ab. Sobald das Hörprofil angelegt ist, wird es auf dem Nuraphone gespeichert und soll den Musikgenuss in bester Qualität ermöglichen.
In eine Kopfhörerkategorie kann man den Nuraphone nicht so einfach stecken, denn er ist weder ein Over-Ear- noch ein In-Ear-Kopfhörer – er ist beides in einem. Die innenliegenden Ohrstöpsel erfüllen zwei Funktionen: Zum Einen schließen sie das Ohr schalldicht ab und führen den otoakustischen Hörtest durch. Zum Anderen werden darüber beim anschließendem Musikhören die hohen und mittleren Frequenzen abgespielt. Der Tieftonbereich wird hingegen über den Treiber in den Over-Ear-Muscheln wiedergegeben. So soll der Klang stets klar und detailliert bleiben und nicht durch tiefe Frequenzen überlagert.
Um die Featureliste zu komplettieren, verfügt der Nuraphone Kopfhörer über eine aktiven Geräuschunterdrückung (active noise cancelling). Bei Bedarf lässt sich der Social Mode aktivieren, sodass Stimmen und andere Außengeräusche durch die Aktivierung von äußeren Mikrofonen hörbar werden. Für die Steuerung der Funktionen befinden sich seitlich am Kopfhörer Touch-Buttons, die jeweils durch einmal oder zweimal Antippen verschiedene Funktionen auslösen können. Bei der Akkulaufzeit gibt der Hersteller mindestens 20 Stunden an und um etwas Akkuleistung zu sparen, schaltet sich der Nuraphone automatisch aus, sobald er abgesetzt wird und schaltet sich beim Aufsetzen wieder automatisch ein. Für den Tragekomfort sorgt beim Bügel flexibles, japanisches Federstahl und die Kopfhörermuscheln sind aus leichtem Aluminium und weichem Silikon gefertigt. Zwischen dem Aluminium und Silikon befinden sich kleine Schlitze, die dafür sorgen sollen, dass während des Hörens Staub, Schweiß oder Schmutzpartikel durch die Vibration der Lautsprecher nach außen und gleichzeitig Luft zur Kühlung nach innen dringen.
Der Kopfhörer Nuraphone ist ab sofort zu einem Preis von 399 Euro im Musikfachhandel Thomann und bei Cyberport erhältlich.
Es ist so weit – die Nubert nuVero 2025 hat das Licht der Welt auf der High End 2025 erblickt. Insgesamt gleich sieben Modelle (inkl. Subwoofer) wird man künftig im Angebot haben und ab...
Auch in diesem Jahr ist PIEGA wieder mit einem sehr spannenden Standkonzept auf der High End 2025 vertreten und hat mit der PIEGA Premium 801 Gen2 auch eine Produktneuheit mitgebracht. Wir...
Die HIGH END 2025 startet im kommenden Mai zum letzten Mal in München, bevor die Audio-Messe das erste Mal Wien als Austragungsort im Jahre 2026 haben wird. Für die letzte deutsche...
Der Luxsin X9 ist ein vielseitiges Kombigerät, das einen hochwertigen Digital-Analog-Wandler mit einem leistungsstarken Kopfhörerverstärker in sich vereint – konzipiert für die Ansprüche...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...