Kopfhörer

Sony WH-1000XM3 NC-Kopfhörer

logo sonySony möchte mit ihrem neuen Over-Ear-Kopfhörer WH-1000XM3 und dem neuen HD Noise Cancelling Prozessor QN1 das Thema Geräuschunterdrückung weiterentwickeln. Aber die neuen Kopfhörer sollen nicht nur Nebengeräusche wirksam eliminieren können, sondern auch mit einem ergonomischen Design und einer verbesserten Schnellladefunktion daher kommen. 

 

 

Sony WH 1000XM3 03

Der jüngste Spross der 1000X-Familie soll das Beste des 1000XM2 Kopfhörers mit neuen Verbesserungen vereinen. Dafür sorgt die neue HD Noise Cancelling Technologie. Der neu entwickelte HD Noise Cancelling Prozessor QN1 soll im Vergleich zu seinem Vorgänger 1000XM2 Nebengeräusche rund viermal effektiver unterdrücken. Der neue Prozessor filtert nicht nur Geräusche von Autos, der Bahn oder vom Flugzeug heraus, sondern erkennt auch gewöhnlichen Straßenlärm oder Stimmen. Die „Dual Noise Sensor“ Technologie erfasst Geräusche mit „Dual Microphones“ und gibt die erfassten Daten weiter an den Prozessor, um die unerwünschten Sounds zu eliminieren. Ein integrierter Luftdrucksensor passt die Geräuschunterdrückung den Verhältnissen auch im Flugzeug an. 

Sony WH 1000XM3 01

Für Musikfans mit hohen Ansprüchen verfügt der 1000XM3 Kopfhörer über eine 40 Millimeter Treibereinheit mit einem Liquid Crystal Polymer (LCP) Diaphragma. Diese Chassis soll High-Resolution Sounds bis zu 40 kHz verarbeiten können und garantieren, dass die Musik so ins Ohr kommt, wie der Musiker oder die Band es wirklich wollte. Der neue QN1 Prozessor verarbeitet nicht nur Umgebungsgeräusche, er kümmert sich auch um 32-bit Audio Signale und betätigt sich als DAC inklusive analogem Verstärker. Der Kopfhörer stellt dem Nutzer drei verschiedene Auto-Modi-Wechsel für den 1000XM3 Kopfhörer zur Verfügung. Entwweder kann man Musik mit Umgebungsgeräuschen genießen, wahlweise nur Ansagen und Stimmen zur Musik hören, aber sonstigen Umgebungssound ausblenden oder sich in Bus und Bahn voll auf die Musik konzentrieren – bei vollem Noise Cancelling. Wer die Geräuschunterdrückung manuell regeln möchte, kann das über die kostenfreie „Headphones Connect“ App tun. 

Sony WH 1000XM3 02

Für spontane Gespräche mit dem Kopfhörer besitzt der Kopfhörer aus dem Hause Sony  „Quick Attention“ Funktion. Dafür muss nur die Hand über die Ohrmuschel gelegt werden und die Lautstärke verringert sich um mal eben eine Frage schnell beantworten zu können. Und weil die rechte Außenseite des Kopfhörers berührungsempfindlich ist, lässt sich mit einer Wischbewegung die Lautstärke regeln oder der nächste Track anwählen.

Sony WH 1000XM3 04

Sony WH 1000XM3 06

Auch an der Ergonomie hat Sony zum Vorgänger gefeilt und die Ohrmuscheln sind größer; das Polster des Bügels weicher und dicker als noch beim XM2. Der Akku des 1000XM3 soll um die 30 Stunden Musikgenuss bei aktiviertem Noise Cancelling bieten und mit Hilfe der Schnellladefunktion über USB-C kann man dem Kopfhörer in nur zehn Minuten Ladezeit Kraft für fünf Stunden Musik geben. 

 

Technische Daten

  • Treibereinheit: 40 mm, Kalotte (Kupfer-Schwingspule)
  • Eingänge: Stereo-Mini-Buchse
  • Frequenzgang: 4 bis 40.000 Hz
  • Frequenzgang: (BLUETOOTH KOMMUNIKATION) 20 Hz - 20.000 Hz (44,1 kHz Sampling) / 20 Hz - 40.000 Hz (LDAC 96 kHz Sampling, 990 kBit/s)
  • Frequenzgang: (AKTIVMODUS) 4 bis 40.000 Hz
  • NFC: Ja
  • Kabellänge: Kopfhörerkabel (ca. 1,2 m, OFC-Adern, vergoldeter Stereo-Mini-Stecker)

 

Verfügbarkeit und Preis

Der neue Sony WH-1000XM3 Kopfhörer ist ab September in den Farbvarianten Schwarz und Platinum Silber erhältlich. Die UVP liegt bei 379,- Euro

Quelle: Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte