Auch die Heilbronner Audioschmiede beyerdynamic nutze den Rahmen der High End Messe in München um ihre neuen Kopfhörer vorzustellen. Darunter auch der beyerdynamic Amiron wireless, der die herausragende Klangqualität eines kabelgebundenen Kopfhörers mit der Freiheit eines kabellosen Modells vereinen soll. Wir haben uns den Kopfhörer genauer angeschaut und unseren Besuch in Bild und Ton festgehalten.
Der Over-Ear Kopfhörer Amiron wireless von beyerdynamic ist die logische Konsequenz der vorher vorgestelllten ohraufliegenden Aventho wireless und dem In-Ear-Kopfhörer Xelento. Alle neu vorgestellten Modelle setzen auf die Tesla-Technologie von beyerdynamic. Die im April 2010 vorgestellte Systemtechnologie, zeichnet sich durch einen sehr starken magnetischen Antrieb und eine verfärbungsarme Wiedergabe mit niedrigem Klirrfaktor aus. Die erst dem T1 und T5p, den Flaggschiffen der Audiomanufaktur, vorbehaltende Technik, kommt jetzt auch in den Modellen Aventho, Xelento und Amiron zum Einsatz.
Durch die Tesla-Technologie sollen die geschlossenen Amiron wireless einen sehr tiefen, präzisen Bass besitzen und volle, natürliche Mitten und seidig-klaren Höhen dem Hörer liefern können. Der klangliche Ersteindruck auf der Messe kam dieser Beschreibung sehr nahe. Das Klangbild wurde sehr ausgewogen uns präsentiert und zeigte ein hohes Auflösungsvermögen in den Details. Der Tieftonbereich war satt, aber straff im Musikgeschehen platziert und fügte sich gut ein.
Für die Kommunikation stehen hochauflösende Audio-Codecs zur Verfügung, der Amiron kann via Qualcomms aptX-HD und Apple AAC kommunizieren und so höchste drahtlose Klangqualität ermöglichen. Da der Amiron auch die verzögerungsarme Übertragung aptX-LL versteht, ist auch der Einsatz an einem modernen Fernseher denkbar. Aber auch im kabelgebundenen Einsatz muss der Nutzer nicht auch natives Hi-Res-Audio verzichten.
Für die Steuerung wurde den Amiron wireless ein Touchpad in die rechte Kopfhörerschale integriert und zusätzlich ein Mikrofon in bewährter beyerdynamic Qualität. Dieses Design wird von hochwertigen Materialien wie Alcantara abgerundet und liefert einen maximalen Tragekomfort. Davon konnten wir uns auf der Messe auch überzeugen. Der Kopfhörer ist sehr leicht und durch das hochwertige Material auf den Hörmuscheln, ist der Kopfhörer auch sehr angenehm zu tragen.
Wie schon bei den letzten vorgestellten Modellen, kann auch bei den neuen Amiron auf einen speziellen Hörtest basierend auf den Forschungen von Mimi zurückgegriffen werden. Mit Hilfe der MIY App für Android- und iOS-Mobilgeräte kann so ein individuelles Hörprofil erstellt werden. beyerdynamic verspricht so eine dynamische Anpassung des Klangs auf das Hörvermögen seines Trägers.
Das Profil selbst wird direkt im Kopfhörer abgespeichert und bietet seinem Besitzer an jeder Bluetooth-Audioquelle stets ein optimales Klangerlebnis. Durch die integrierte Tracking-Funktion der App, kann der Nutzer seinen täglichen Musik-Konsum im Blick behalten und auswerten bzw. weitere Einstellungen vornehmen.
Der beyerdynamic Amiron wireless ist ab sofort online und im Fachhandel verfügbar. Seine unverbindliche Preisempfehlung beträgt 699,00 Euro und kann u.a. bei Amazon erworben werden.
Weitere Informationen und die genauen technischen Details findet ihr unter: https://www.beyerdynamic.de/amiron-wireless.html
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
Mit dem LOEWE We. BOOST hat das Unternehmen aus dem Bayrischen Kronach ein neues Heimkinosystem vorgestellt, welches 3D-Sound mit hohem Bedienkomfort vereinen möchte. Das kabellose...
Der Nubert nuZeo 8w-Subwoofer stellt ab sofort das neue Subwoofer-Flaggschiff des schwäbischen Unternehmens dar und vervollständigt zugleich die aktive nuZeo Lautsprecher-Serie. Es handelt sich...
Paramount+ bringt das lang erwartete 4K-Upgrade für die eigenen Inhalte, was einen deutlichen Qualitätsanstieg verspricht. Allerdings hat das Ganze auch einen Haken, was nicht jedem...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...