Kopfhörer

beyerdynamic Amiron Wireless (Video)

logo beyerdynamicAuch die Heilbronner Audioschmiede beyerdynamic nutze den Rahmen der High End Messe in München um ihre neuen Kopfhörer vorzustellen. Darunter auch der beyerdynamic Amiron wireless, der die herausragende Klangqualität eines kabelgebundenen Kopfhörers mit der Freiheit eines kabellosen Modells vereinen soll. Wir haben uns den Kopfhörer genauer angeschaut und unseren Besuch in Bild und Ton festgehalten. 

 

Der Over-Ear Kopfhörer Amiron wireless von beyerdynamic ist die logische Konsequenz der vorher vorgestelllten ohraufliegenden Aventho wireless und dem In-Ear-Kopfhörer Xelento. Alle neu vorgestellten Modelle setzen auf die Tesla-Technologie von beyerdynamic. Die im April 2010 vorgestellte Systemtechnologie, zeichnet sich durch einen sehr starken magnetischen Antrieb und eine verfärbungsarme Wiedergabe mit niedrigem Klirrfaktor aus. Die erst dem T1 und T5p, den Flaggschiffen der Audiomanufaktur, vorbehaltende Technik, kommt jetzt auch in den Modellen Aventho, Xelento und Amiron zum Einsatz.

beyerdynamic Amiron Wireless 05k

Durch die Tesla-Technologie sollen die geschlossenen Amiron wireless einen sehr tiefen, präzisen Bass besitzen und volle, natürliche Mitten und seidig-klaren Höhen dem Hörer liefern können. Der klangliche Ersteindruck auf der Messe kam dieser Beschreibung sehr nahe. Das Klangbild wurde sehr ausgewogen uns präsentiert und zeigte ein hohes Auflösungsvermögen in den Details. Der Tieftonbereich war satt, aber straff im Musikgeschehen platziert und fügte sich gut ein. 

beyerdynamic Amiron Wireless 01k

Für die Kommunikation stehen hochauflösende Audio-Codecs zur Verfügung, der Amiron kann via Qualcomms aptX-HD und Apple AAC kommunizieren und so höchste drahtlose Klangqualität ermöglichen. Da der Amiron auch die verzögerungsarme Übertragung aptX-LL versteht, ist auch der Einsatz an einem modernen Fernseher denkbar. Aber auch im kabelgebundenen Einsatz muss der Nutzer nicht auch natives Hi-Res-Audio verzichten.

beyerdynamic Amiron Wireless 02k

Für die Steuerung wurde den Amiron wireless ein Touchpad in die rechte Kopfhörerschale integriert und zusätzlich ein Mikrofon in bewährter beyerdynamic Qualität. Dieses Design wird von hochwertigen Materialien wie Alcantara abgerundet und liefert einen maximalen Tragekomfort. Davon konnten wir uns auf der Messe auch überzeugen. Der Kopfhörer ist sehr leicht und durch das hochwertige Material auf den Hörmuscheln, ist der Kopfhörer auch sehr angenehm zu tragen. 

beyerdynamic Amiron Wireless 04k

Wie schon bei den letzten vorgestellten Modellen, kann auch bei den neuen Amiron auf einen speziellen Hörtest basierend auf den Forschungen von Mimi zurückgegriffen werden. Mit Hilfe der MIY App für Android- und iOS-Mobilgeräte kann so ein individuelles Hörprofil erstellt werden. beyerdynamic verspricht so eine dynamische Anpassung des Klangs auf das Hörvermögen seines Trägers. 

beyerdynamic Amiron Wireless app 01k

Das Profil selbst wird direkt im Kopfhörer abgespeichert und bietet seinem Besitzer an jeder Bluetooth-Audioquelle stets ein optimales Klangerlebnis. Durch die integrierte Tracking-Funktion der App, kann der Nutzer seinen täglichen Musik-Konsum im Blick behalten und auswerten bzw. weitere Einstellungen vornehmen.

 

Verfügbarkeit und Preis

Der beyerdynamic Amiron wireless ist ab sofort online und im Fachhandel verfügbar. Seine unverbindliche Preisempfehlung beträgt 699,00 Euro und kann u.a. bei Amazon erworben werden.

Weitere Informationen und die genauen technischen Details findet ihr unter: https://www.beyerdynamic.de/amiron-wireless.html

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...