Kopfhörer

Ultrasone zeigt neue PROi Serie

logo UltrasoneULTRASONE mit ihrem Sitz nahe des Starnberger Sees stellt ihre neue PROi Serie vor. Der bayerische Kopfhörerhersteller nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung und seine patentierten Technologien und stellt diese jetzt auch professionellen Nutzern zur Verfügung. Die neuen Modelle sollen als perfekte Werkzeuge für Monitoring, Recording und den mobilen Einsatz dienen. Auf der Musikmesse 2018 vom 11. bis 14. April in Frankfurt wird ULTRASONE die neue Serie vorstellen und Interessierte können sich selbst von den Qualitäten der PROi Serie überzeugen.

 

 

ULTRASONE PRO 480i

Ultrasone Pro 480i

Als Einstieg in die PROi-Serie dient der PRO 480i. Der Kopfhörer ist mit einem 40-mm-Mylar-Treiber ausgestattet und soll einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz dem Hörer zur Verfügung stellen können. ULTRASONE setzt auch hier ihre patentierte SLogic Plus Technologie ein und so soll der 480i mit einem räumlichen Klang überzeugen können. Durch die geschlossene Bauweise schirmt der PRO 480i den Hörer gegen störende Umgebungsgeräusche ab und ein hoher Tragekomfort soll auch lange Hörsessions ermöglichen. Ein Faltmechanismus vereinfacht den Transport und unterstützt den mobilen Einsatz. 

 

 

ULTRASONE PRO 580i

 Ultrasone Pro 580i

Mit dem PRO 580i wurde von ULTRASONE ein Nachfolger des ULTRASONE HFI 580 geschaffen. Der geschlossene Kopfhörer ist klanglich auf ein sattes Bassfundament abgestimmt, eignet sich somit für Produktionen wo ordentlicher Druck benötigt wird. Ob nun Club-, Dance- und EDM-Produktionen über elektronische Musik in all ihren Facetten bis hin zu Dancehall, Rap und Hip Hop, der PRO 580i soll massive Beats produzieren können. Wie schon beim kleineren Bruder, setzt auch der PRO 580i auf die hauseigene Technologie S-Logic Plus und der damit verbundenen räumlichen Wiedergabe. Wem die beiliegenden Kunstleder-Ohrpolstern nicht gefallen, kann sich auch Velours-Polster auf die Ohren packen, denn diese sind im Lieferumfang zusätzlich enthalten.

 

 

ULTRASONE PRO 780i

Ultrasone Pro 780i

Der neue ULTRASONE PRO 780i soll das Erbe einer wahren Legende antreten. Der HFI 780 hatte viele Freunde unter den professionellen Anwender und überzeugte mit einem gleichmäßigen, ausgewogenen Klangbild. Auch der PRO 780i soll diese Charaktereigenschaften besitzen und somit seinem Vorbild, zumindest klanglich, folgen. Dafür wurde dem 780i ein 40-mm mit Goldmembran ausgestatteter Treiber zur Seite gestellt, der sich durch einen präsenten, knackigen Bass auszeichnen soll, aber gleichzeitig die Höhen klar und frisch präsentieren kann. Auch wurde Wert auf einen guten Tragekomfort gelegt, denn auch hier liegen dem Kopfhörer wechselbare Ohrpolster aus Kunstleder oder Velours bei. Wie bei den anderen Modellen, kommt auch hier die S-Logic Plus Technologie zum Einsatz. Der PRO 780i besitzt einen Frequenzgang von 10 Hz im Infraschallbereich bis zum Ultraschall bei 26 kHz.

 

 

ULTRASONE PRO 900i

Ultrasone Pro 900i

Der PRO 900i ist das neue Topmodel in der ULTRASONE PROi Serie. Der dynamische, lineare Around-Ear-Kopfhörer verfügt über einen 40-Millimeter-Mylar-Schallwandler, der mit Titan gehärtet wurde und so eine maximale Impulstreue bieten soll. Abrunden soll das die S-Logic Plus und ein umfangreicher Frequenzganz von 6 Hz bis 42 kHz.

 

Verfügbarkeit und Preis

Alle Modelle sind ab sofort im Online-Shop gelistet und stehen auch auf der Musikmesse 2018 vom 11. bis 14. April in Frankfurt Stand E13 in Halle 4.1 zum ausführlichen Probehören zur Verfügung. Ultrasone ruft für den 480i - 119,- Euro, für den 580i - 159,- Euro, für den 780i - 199,- Euro und für den 900i - 469,- Euro auf. 

Weitere Informationen findet ihr unter https://ultrasone.com/ultrasone-pro-serie/

Quelle: Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...