Mit dem Panasonic SC-GNW30 kommt jetzt unter dem SoundSlayer-Brand ein weiterer kabelloser Gaming-Nackenlautsprecher auf den Markt, der gegenüber dem Vorgängermodell SC-GNW10 (zum Test) deutlich an Flexibilität und Funktionsvielfalt gewinnt. Der GNW30 richtet sich an Nutzer, die Wert auf immersiven Surround-Sound legen, ohne klassische Over-Ear-Kopfhörer zu verwenden. Das ergonomische Nacken-Design erlaubt lange Nutzungssitzungen bei hohem Tragekomfort, besonders geeignet für Brillenträger oder Personen, die keine Kopfhörer tragen möchten.
Das Gerät setzt auf vier strategisch platzierte 38-mm-Lautsprecher, die echten 4-Kanal-Surround-Sound ermöglichen. Im Vergleich zu konventionellen Stereo-Nackenlautsprechern oder 2-Kanal-Headsets bietet der GNW30 ein hörbar räumlicheres Klangbild. Zwei Mikrofone und eine KI-gestützte Sprachverarbeitung sorgen gleichzeitig für klare Kommunikation bei Online-Sessions oder Videocalls.
Der größte Unterschied zum SC-GNW10 liegt in der neu hinzugekommenen HDMI 2.1-Schnittstelle mit ARC-Unterstützung, die eine direkte Verbindung zum Fernseher erlaubt – ein Feature, das beim GNW10 noch fehlte. Auch Bluetooth 5.3 ist neu an Bord, wodurch sich der Lautsprecher zusätzlich mit Smartphones oder Tablets koppeln lässt. Ein separater kabelloser Sender ersetzt die frühere USB-Direktverbindung des GNW10. Dieser Sender verbindet sich wahlweise via USB oder HDMI mit Konsole, PC oder TV und überträgt das Signal kabellos an den GNW30 – mit niedriger Latenz (<20 ms) über ein proprietäres 2,4-GHz-Funkprotokoll.
Hinzugekommen ist zudem die Kompatibilität mit Xbox-Konsolen und macOS, was den Einsatzbereich deutlich erweitert. Der GNW10 unterstützte bislang nur Windows-PCs sowie PlayStation- und Nintendo-Switch-Konsolen. Optional kann über einen Subwoofer-Ausgang am Sender eine separate Bass-Erweiterung angeschlossen werden.
Wie schon das Vorgängermodell setzt auch der SC-GNW30 auf ein leichtes Gehäuse, das auf den Schultern aufliegt und so Druck auf Ohren oder Kopf vermeidet. Die offene Bauweise ermöglicht das gleichzeitige Wahrnehmen der Umgebung. Der integrierte Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu neun Stunden, wodurch sich das Gerät auch für längere Gaming-Sessions oder Remote-Arbeit eignet.
Über drei vorprogrammierte Klangmodi kann der Nutzer die Audiowiedergabe an das jeweilige Genre anpassen:
Die Steuerung erfolgt direkt am Gerät, alternativ über die SoundSlayer-App, die zusätzlich eine Equalizer-Funktion und drei individuell speicherbare Klangprofile bietet.
Für Sprachchats sind zwei Mikrofone integriert, die dank KI-Algorithmen störende Hintergrundgeräusche – etwa Spielgeräusche – ausblenden. Die Echounterdrückung sorgt für zusätzliche Klarheit. Farbige LEDs an Lautsprecher und Sender zeigen den Betriebszustand oder die Mikrofon-Stummschaltung an. Im sogenannten Stealth-Modus können alle Lichter deaktiviert werden.
Der Panasonic SC-GNW30 ist ab Juli 2025 im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 299 Euro. Eine Transporttasche ist optional erhältlich. Gegenüber dem SC-GNW10 bietet der GNW30 insbesondere im Bereich der Konnektivität und Nutzerfreundlichkeit deutliche Fortschritte, ohne das bewährte Tragekonzept aufzugeben.
Cayin Jazz 90: neuer Röhren-Vollverstärker mit Phono-Stage
clearaudio compass: neuer Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer
QUAD 3: neuer All-in-One Stereo-Verstärker vorgestellt
High End 2026 in Wien: neuer Termin wurde kurzfristig verkündet
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Die Cabasse La Sphère beerbt jetzt die High-End-Lautsprecher aus dem Jahr 2006, die bereits zu jener Zeit ein markantes Statement dargestellt haben. Die kompromisslose Technik und die...
Der neue Musical Fidelity B1xi bringt die traditionsreiche B-Line zurück. Der Vollverstärker kombiniert eine vollständig diskrete Class-A/B-Endstufe mit moderner Anschlussvielfalt und...
Mit dem DALI KUPID präsentiert das dänische Unternehmen einen neuen Kompaktlautsprecher, der die breite Käuferschicht ansprechen soll. Unter anderem schon beim Preis, dem sehr vielfältigem Design sowie...
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...
Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....