Mit dem Palma DHS-1 präsentiert das spanische Unternehmen ein neuartiges Kopfhörerkonzept, das den Wechsel zwischen geschlossenem und offenem Klangcharakter in einem einzigen System ermöglicht, rein mechanisch, ohne klangliche Einbußen. Entwickelt wurde dieses Modell für Hörer, die zwischen zwei akustischen Welten wechseln möchten, ohne auf ein zweites Gerät angewiesen zu sein.
Das Herzstück des DHS-1 bildet ein patentiertes, mechanisches System zur Modusumschaltung. Durch eine 14-Grad-Drehung spezieller Verschlussscheiben lassen sich die akustischen Kammern öffnen oder schließen. Im geschlossenen Zustand wird der rückwärtige Schall innerhalb der Gehäusekammer reflektiert, was zu einer kompakteren Raumabbildung führt. Wird die Kammer geöffnet, verringert sich die Nachhallenergie um rund 80 Prozent. Dadurch wirkt das Klangbild freier, luftiger und räumlich deutlich ausgedehnter.
Ziel der Konstruktion war nicht nur die schaltbare Bauweise, sondern insbesondere die akustische Konstanz über beide Modi hinweg. Der Wechsel verändert ausschließlich die räumliche Darstellung, nicht aber die tonale Signatur. Für das Gehäuse kommt Sapele-Holz zum Einsatz, dessen klangliche Eigenschaften dem präzisen Grundcharakter eine gewisse Wärme verleihen sollen. Ohrpolster und Kopfbügel bestehen aus weichem Lammleder und sind auf langfristigen Tragekomfort ausgelegt.
Der DHS-1 wird mit drei Anschlusskabeln ausgeliefert, um möglichst viele Wiedergabesysteme ohne Adapter bedienen zu können. Enthalten sind:
Ein stabiler Transportbehälter schützt den Kopfhörer unterwegs oder bei Nichtgebrauch.
Hinter dem neuen Konzept steht Tejada House, ein spanischer Hersteller mit dem Fokus auf handgefertigte High-End-Kopfhörer. Mit diesem Modell adressiert das Unternehmen gezielt eine Lücke im Markt: Den Wunsch nach einem flexibel einsetzbaren System, das die Wahl zwischen offener und geschlossener Wiedergabe erlaubt, ohne technische Kompromisse einzugehen.
Der Palma DHS-1 positioniert sich im Premium-Segment der High-End-Kopfhörer mit einem Preisrahmen um 2000 Euro und konkurriert dort sowohl mit offenen als auch mit geschlossenen Modellen etablierter Marken. Besonders bemerkenswert ist jedoch seine Hybridfunktion, die ihn funktional in eine eigene Nische stellt und eigentlich damit konkurrenzlos macht. Interessierte bekommen hier vielleicht ansprechende Qualität aus zwei Welten.
Der Palma DHS-1 ist ab sofort über den autorisierten Fachhandel sowie bei audiodomain.de erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 2.195 Euro.
Mit dem Palma DHS-1 präsentiert das spanische Unternehmen ein neuartiges Kopfhörerkonzept, das den Wechsel zwischen geschlossenem und offenem Klangcharakter in einem einzigen System...
Mit dem Violectric HPA V324 präsentiert sich ein kompakter Kopfhörerverstärker aus Deutschland, der sich an anspruchsvolle Nutzer richtet, die beriet sind für Handarbeit und qualitativ...
Mit den Sennheiser ACCENTUM Open zeigen sich neue True-Wireless-Ohrhörer der breiten Öffentlichkeit und möchten durch ihr geringes Gewicht und ein offenes, nicht-okklusives Design potenzielle...
Es ist so weit, die neuen Panasonic Z95B und Z90B wurden offiziell angekündigt. Diese beiden Spitzenmodelle für 2025 bringen wieder zahlreiche Neuerungen mit sich, die nicht nur den Namen...
Der neue Panasonic W95B bzw. die gesamte Modellreihe wurde jetzt final angekündigt und stellt auch 2025 wieder das Mini-LED-Lineup der Japaner dar. Neben etlichen technischen Aufwertungen...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...