Kopfhörer

Audio-Technica ATH-R30x: offener Studiokopfhörer vorgestellt

Mit dem Audio-Technica ATH-R30x bringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich im Rahmen bleibt Der offene, kabelgebundene Over-Ear-Kopfhörer markiert zugleich den Einstieg in die traditionsreiche R-Serie des japanischen Herstellers.

 

 

 

Kernstück des ATH-R30x ist ein offenes Gehäusekonzept, das auf maximale Linearität bei der Schallabstrahlung zielt. Die Konstruktion soll es den 40-mm-Treibern ermöglichen, ohne akustische Einschränkungen zu arbeiten, was sich in einem weiten, luftigen Klangbild mit betont natürlicher Darstellung äußern soll. Dies ist in der Regel die Basis für einen vernünftigen Kopfhörer, der im professionellen Umfeld zum Einsatz kommt.

audio technica ATH r30 01 

Laut Hersteller wurde bei der Abstimmung bewusst auf zusätzliche Dämpfung oder aufwendige Klangkorrekturen verzichtet. Stattdessen liegt der Fokus auf einem präzisen Wandlerdesign, das auch bei moderatem Preisniveau auf Verzerrungsarmut und Durchzeichnung ausgelegt ist. Technische Daten wie Impedanz oder Schalldruckpegel wurden bislang nicht offiziell kommuniziert.

audio technica ATH r30 02 

Der ATH-R30x richtet sich laut Positionierung an ein breites Anwenderspektrum im semiprofessionellen Umfeld – darunter Musikproduzierende, Content-Creator, aber auch Multimedia-Nutzer mit erhöhtem Anspruch an Klangneutralität. Auch in Gaming-Kontexten oder für audiophile Alltagsnutzung könnte das offene Klangbild Vorteile bieten – vorausgesetzt, der Einsatz findet in einer ruhigen Umgebung statt.

audio technica ATH r30 03 

Mit einem Gewicht von 210 Gramm und einem neuen, verstellbaren Kopfbügel soll der Kopfhörer auch bei längeren Sitzungen angenehm tragbar sein. Hinzu kommen Velour-Ohrpolster und eine atmungsaktive Gehäusearchitektur, die Hitzestau vermeiden soll. Zum Lieferumfang gehört ein 6,3-mm-Klinkenadapter, was auf einen abnehmbaren 3,5-mm-Anschluss als Basis schließen lässt.

 

Preis und Verfügbarkeit

Mit dem ATH-R30x bringt Audio-Technica ein Modell auf den Markt, das als kostengünstiger Einstieg in die offene Referenzklasse konzipiert ist. Die Verfügbarkeit gilt ab dem 8. April 2025 und ist zunächst auf den Vertriebspartner Thomann beschränkt, was den Marktzugang strukturell begrenzt, aber eine gezielte Zielgruppenansprache ermöglicht. Angesichts der angekündigten Preispositionierung von 99 Euro liegt der ATH-R30x im Bereich typischer Mittelklassemodelle. In dieser Preisklasse konkurriert er unter anderem mit offenen Studiokopfhörern von AKG (z. B. K240) oder Sennheiser (z. B. HD 560S). Aufgrund fehlender Details zu den technischen Spezifikationen ist eine verlässliche klangliche Einordnung oder technische Bewertung noch nicht möglich.

 

Auch interessant:

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...