Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit aktuellerer Bluetooth Technologie, neuem Design und Verbesserungen in Klang und Funktionen möchte sich der YH-E700B dabei dennoch deutlich von seinem Vorgänger abheben.
Da jeder Mensch unterschiedlich geformte Ohren hat und den Klang dadurch auf seine eigene Weise wahrnimmt, können durch Kopfhörer deutliche Klangunterschiede entstehen. Dank des Listening Optimizers des Yamaha Over-Ear YH-E700B sollen Unterschiede, die durch die Passform des Over-Ears und die vielfältigen Ohrformen entstehen können in Echtzeit korrigiert werden. Die Listening Optimizer-Technologie nutzt mehrere interne Mikrofone, um kontinuierlich Veränderung der Hörbedingungen zu messen. Es wird ermittelt, wie die Over-Ears je nach der individuellen Ohrform abdichten und welche Menge an Luft entweichen kann. Die Wiedergabe wird folglich in Echtzeit optimiert, damit der Sound so nahe wie möglich an der Ausgangsquelle liegt. Durch das Advanced Active Noise Cancelling-System ist eine Technologie integriert, die auch bei maximaler Reduzierung von Umgebungsgeräuschen die Klangqualität beibehält. Der Algorithmus analysiert die Umgebungsgeräusche und berücksichtigt auch die Wiedergabe und die Messergebnisse des Listening Optimizers. Dadurch soll eine präzise Analyse der zu unterdrückenden Frequenzen ermöglicht werden, was zu einer optimalen Effizienz bei minimaler Beeinträchtigung des Musiksignals führen soll.
Um sicherzustellen, dass man den gesamten Frequenzbereich der Musik hören kann, ohne die Lautstärke erhöhen zu müssen, hat Yamaha die Listening Care-Technologie auch in den YH-E700B integriert. Mit dieser Technologie wird die Wiedergabe entsprechend der jeweiligen Situation angepasst, was mit herkömmlichen Equalizern nicht möglich wäre. Dadurch soll vermieden werden, dass man einfach die Lautstärke erhöht, um alles zu hören, und gleichzeitig soll der Gehörschutz gewährleistet werden. Die Abstimmung des Klangs soll auch bei niedriger Lautstärke für eine ausgewogene Wiedergabe sorgen, bei der alle hohen und niedrigen Frequenzen klar zu hören sind. Listening Care baut auf der YPAO Volume-Technologie auf, die Yamaha bereits seit Jahren im Heimkino-Bereich einsetzt. Die softwarebasierten Technologien werden durch die Yamaha eigene Headphone Control App perfektioniert, welche für iOS und Android verfügbar ist. In der App kann der Klang des Kopfhörers über einen Equalizer individuell angepasst werden.
Um die Zukunftssicherheit des Kopfhörers zu gewährlisten, bietet die App außerdem die Möglichkeit Firmware-Updates durchzuführen. Zusätzlich können mit den Kopfhörern auch die Sprachassistenten Siri und Google Assistant genutzt werden. Die Treiber des YH-E700B mit 40 Millimeter Durchmesser sollen für einen originalgetreuen, verzerrungsarmen Klang sorgen, während das Gehäuse die Luftbewegungen sowohl innen als auch außen steuert. Nach der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Yamaha und Qualcomm war es zu erwarten, dass auch im neuen YH-E700B die aktuelle Chiptechnologie zum Einsatz kommt. Hierfür setzt man auf den Codec aptX Adaptive. Bluetooth 5.2 mit AAC und SBC stehen neben dem Gaming Mode, der die Latenz noch einmal verringert, zur Verfügung. Die Kopfhörer werden mit einem beiliegenden USB-C- auf USB-A-Kabel geladen und können außerdem auch über ein Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker betrieben werden.
Die ersten Modelle des neuen Yamaha YH-E700B Kopfhörers sind in Deutschland ab sofort in den Farben Schwarz und Beige erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer liegt bei 349,00 Euro.
Der fränkische Traditions-TV-Hersteller Metz feiert in diesem Jahr sein 85-jähriges Firmenjubiläum. Auf der IFA Berlin 2023 wurde nun mit dem CUBUS edition ein besonders nachhaltiges...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Der Cayin Jazz 80 ist das neueste Produkt des bekannten Herstellers. Dabei handelt es sich um einen handgefertigten Röhren-Verstärker, der kabellose Wiedergabe mit klassischer Technik...
Im September stellt Dynaudio eine hochwertige neue Oberfläche für die legendäre High-End-HiFi-Lautsprecherfamilie Contour i vor – Nordic Silver.
Im Mai auf der High End 2023 war sie einer der Messe-Highlights. Die Rede ist von der brandneuen Canton Reference Lautsprecher-Reihe. In den vergangenen Wochen hat der Hersteller fleißig an...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...
Die LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...
Die JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...
Nachdem wir vor kurzem die beiden Yamaha In-Ear Hörer TW-ES5A und TW-E5Bim Test haten, widmen wir uns nun dem Over-Ear-Kopfhörer Yamaha YH-E700B. Der Hersteller verspricht, dass die Musik wird so echt...