Kopfhörer

Sound United / Denon übernimmt Nura - erstes Produkt 2023

Nura ist eine Marke, die selbstlernende Kopfhörer entwickelt und herstellt. Künftig wird die Marke unter dem Dach von Denon bzw. Sound United laufen. Mit dem Nuraphone Kopfhörer (zum Testbericht) betrat das Brand das Licht der Welt und hat inzwischen weitere Produkte angekündigt bzw. auf den Markt gebracht...

 

Der Hintergrund der Technologie von Nura ist die Messung otoakustischer Emission, die in jedem Ohr auftreten (mehr zum Hintergrund bietet dieser kurze Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Otoakustische_Emissionen). Da diese bei jedem Menschen einzigartig sind, kann durch die Technologie ein personalisiertes und individuelles Klangerlebnis erzeugt werden. Von der Vorstellung wird also für Kopfhörer eine „raumakustische“ Korrektur des Ohrs erstellt, quasi Audyssey oder Dirac für den Gehörgang.

Denon nura

Was zunächst wie ein verspäteter Aprilscherz klingt basiert auf medizinischen Erkenntnissen und soll unter dem Namen Masimo AAT (Adaptive Acoustic Technology) sowohl die Ergebnisse aus der Medizinsparte (aus dem der neue Eigentümer stammt) als auch aus der Akustiktechnik der Marken von Sound United zusammenführen. Damit soll es möglich werden, ein angepasstes Hörprofil für den Nutzer zu erstellen, das auf dem individuellen Gehör basiert. Das Resultat soll mehr Detailwiedergabe erreichen und in Kombination mit den Denon-Audiotechnologien einen noch genaueren und präziseren Klang ermöglichen. 

Nura HearingProfile

Das erste Produkt, dass von Denon stammt und mit Masimo AAT ausgestattet werden soll, wird bereits voraussichtlich Mitte 2023 vorgestellt. Wir spekulieren auf einen True Wireless In-Ear-Kopfhörer, der sich vermutlich mit dem Marktführer, den Apple AirPods, duellieren soll, denn auch diese setzen auf nach innen gerichtete Mikrofone, für optimale Klangwiedergabe. Auf jeden Fall bleibt es spannend bei Denon/Sound United.

Die Befürchtungen vieler HiFi-Fans, das mit der Übernahme von Sound United durch einen noch größeren Konzern Innovationen im HiFi-Bereich auf der Strecke bleiben, scheint sich nicht zu bewahrheiten. Ganz im Gegenteil scheint das Fachwissen aus Signalverarbeitung und Medizintechnik noch bessere Audioprodukte zu garantieren. Auch der strategische Zukauf weiterer Expertise ist ein Zeichen für ein langfristiges Interesse mit technologischen Neuentwicklungen.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...

    • Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per Funk

      Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per FunkDer LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...