Yamaha stellt die neuen True Wireless Earbuds TW-E3C vor, mit Unterstützung von Bluetooth aptXTM Adaptive, der Möglichkeit zur Multipoint-Verbindung sowie Listening Care und verschiedengroßer Silikonstöpsel. Dank IPX5-Norm sind die neuen In-Ears vor Feuchtigkeit geschützt. Die Wiedergabedauer soll neun Stunden Wiedergabedauer und weiteren 15 über das Lade-Case betragen.
Mit den TW-E3C präsentiert Yamaha die dritte Generation der Earbuds. In den TW-E3C ist ein dynamischer 6,0-Millimeter-Treiber verbaut und Silikonaufsätze in vier Größen werden mitgeliefert. Die Musik wird mit Bluetooth 5.2 übertragen und kommt dank der Codecs AAC und Qualcomm aptXTM Adaptive in bester Qualität bei den Hörern an. Die TW-E3C sollen eine Laufzeit von bis zu neun Stunden und 15 weiteren mit dem Lade-Case erreichen. Um die Sprachqualität zu verbessern, hat Yamaha die Mikrofone der TW-E3C optimiert und mit der Qualcomm cVcTM (Clear Voice Capture)-Technologie kombiniert, die gleichzeitig Geräusche und Echos unterdrückt. Mit den TW-E3C In-Ears kann dank Multipoint außerdem eine Verbindung zu zwei Bluetooth fähigen Geräten gleichzeitig hergestellt werden. Mit „Ambient Sound“ bekommen die Earbuds noch ein weiteres Feature der höherpreisigen Modelle TW-E5B und TW-E7B spendiert. Damit können wichtige Umgebungsgeräusche auch bei laufender Musik gut wahrgenommen werden und bleiben im Fokus.
Den TW-E3C stehen die kostenlose App „Headphone Control“ für iOS und Android zur Seite, um die Kopfhörer über ein Mobilgerät zu bedienen. Mit mehreren Presets für verschiedene Musik-Genres, Einstellungen für Ambient Sound und Listening Care sowie Hinweisen auf Firmware-Updates bietet die Software noch weitere Features. Mit einem 5-Band-Equalizer samt zweier User-Slots bietet die App Voraussetzungen für die individuelle Einstellung des Lieblingsklangs. Zusätzlich können mit den Kopfhörern die Sprachassistenten Siri und Google Assistant genutzt werden, Toucheingaben werden bei den TW-E3C auch unterstützt.
Die Yamaha TW-E3C sind in den Farben Schwarz, Grau, Blau, Grün, Beige und Rot ab sofort erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 99,00 Euro.
Quelle: Pressemitteilung
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...