Mit dem Bowers & Wilkins Px8 bringt das Unternehmen einen neuen Wireless Overear-Kopfhörer auf den Markt. Die neue Version will in der Kategorie der Wireless-Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling neue Maßstäbe in puncto Klang, Konstruktion und Verarbeitung setzen. Mit dafür verantwortlich sein sollen u.a. die 40 mm Treiber mit Kohlefaser-Membran. Was der Px8 noch alles kann, haben wir im Artikel aufgeschlüsselt.
Das Herzstück des Px8 bildet die Akustik-Plattform, mit der auch der Px7 S2 ausgestattet ist. Unter der Haube hat man neue maßgeschneiderten 40-mm-Treiber mit Kohlefaser-Membran des Px8 nun verbaut. Inspiriert von den Carbon Dome-Hochtönern der Bowers & Wilkins 700 Lautsprecherserie, sollen die neuen Kohlefaser-Membranen des Px8 besonders reaktionsschnell Verzerrungsarm im gesamten Frequenzbereich sein. Die Membranen des Px8 sind in den Ohrmuscheln schräg positioniert, um an jeder Stelle denselben Abstand zum Ohr des Nutzers sicherzustellen und so eine besonders räumliche und präzise Klangbühne zu schaffen.
Der neue Kopfhörer ist mit schwarzem oder hellbraunem und grauem Leder erhältlich. Das edle Erscheinungsbild kommt mit einer Bügelkonstruktion aus Aluminium und dem glänzenden „Diamond-cut“ Rand um das elliptische Emblem daher Für hohen Tragekomfort sind die Ohrmuscheln und die Ohrpolster aus Memory-Schaumstoff sowie der Kopfbügel mit weichem, hochwertigem Nappaleder überzogen.
Der Px8 ist mit der Wireless-Technologie aptX Adaptive von Qualcomm ausgestattet, um die bestmögliche Klangqualität von kompatiblen Smartphones, Tablets und Computern sicherzustellen. Auch USB-C- und analoge 3,5-mm-Kabelverbindungen werden unterstützt. Beide Kabel liegen dem mitgelieferten Etui bei. Die digitale Signalverarbeitung (Digital Signal Processing, DSP) wird in Hi-Res-Soundqualität (24 Bit) von gängigen Streaming-Diensten unterstützt
Der Px8 nutzt eine Noise Cancelling-Technologie, die seitens des Herstellers nochmal g optimiert wurde. Sie unterdrückt unerwünschte Störgeräusche, ohne die Musikqualität zu beeinträchtigen. Sechs Mikrofone arbeiten Hand in Hand, um optimale Ergebnisse zu liefern: Zwei messen die Ausgangsleistung jedes Treibers, zwei reagieren auf Umgebungsgeräusche und zwei sorgen mithilfe verbesserter Rauschunterdrückung für eine gute Sprachqualität beim Telefonieren. Wie beim Px7 S2 wurde auch beim Px8 der Abstand zwischen den beiden externen Mikrofonen verringert, um die Systemleistung zu optimieren. Dabei wurde die Neigung jedes Mikrofons angepasst und so die Stimmerfassung verbessert. Darüber hinaus wurde die Position des zweiten Mikrofons verändert, um Windgeräusche zu reduzieren.
Der Px8 ist der erste Kopfhörer der quasi als „Multiroom-Empfänger“ agiert. Das funktioniert über die Bowers & Wilkins Music App und funktioniert wie folgt: Wer also bspw. schon einen Zeppelin zwei Formation Duo Stereo-Lautsprechern besitzt, kann die Musik von dort bequem auf den Kopfhörer umschalten. Dabei werden Musikdienste wie Deezer, Qobuz und TIDAL unterstützt. Mit der App ist es auch möglich, den Klang mit den gewünschten Equalizer-Einstellungen feinabzustimmen, den bevorzugten Noise Cancelling-Modus zu wählen und dabei den Akkustand im Auge zu behalten. Bedienelemente an den Ohrmuscheln erlauben auch eine Steuerung ohne App. Die Akkulaufzeit wird mit bis zu 30 angegeben. Eine 15-minütige Schnellladung sorgt für weitere sieben Stunden Hörgenuss.
Der Px8 ist ab 28. September zum Preis von 699 Euro auf der Website von Bowers & Wilkins sowie bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich.
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...