Mit den Yamaha TW-E7B und Yamaha TW-ES5A In-Ears stellt das Unternehmen weitere Mitglieder des kabellosen Line-ups vor, die sich dem „True Sound“ verschrieben haben. Mit dabei sind wieder hauseigene Technologien wie „Listening Care“ oder das „Advanced Active Noise Cancelling“ (ANC). Die Preise bewegen sich von 280 Euro (TW-E7B) bis zu 180 Euro (TW-ES5A) Beide Kopfhörermodelle sollen ab Juli / August im Handel verfügbar sein.
Wie schon bei den vorherigen Modellen arbeitet Yamaha zudem wieder eng mit Qualcomm zusammen, um gleichzeitig eine stabile Bluetooth-Verbindung sicherzustellen und weitere Features zu ermöglichen. Die kompakten Kopfhörer kommen dank IPX5 (TW-E7B) und IPX7 (TW-ES5A) auch mit widrigen Wetterbedingungen zurecht, bieten zusammen mit dem Ladecase eine lange Laufzeit für unterwegs und besitzen eine Trageerkennung. Das soll die In-Ears zu den idealen Begleitern für den Urlaub, Sport, oder entspannte Nachmittage am See oder im Garten machen.
Beim TW-E7B, dem aktuellen Topmodell des In-Ear-Portfolios, greift man auf einen großen, dynamischen 10,0-Millimeter-Treiber mit speziell beschichteter Membran zurück, der besonders reaktionsschnell ist und einen präzisen, dynamischen Klang erzeugen will. Eine stabile Übertragung ist dank Bluetooth 5.2 mit dem Codec Qualcomm aptXTM Adaptive Audio garantiert. Es werden auch weitere Standards wie SBC und AAC unterstützt. Mit einer Akkulaufzeit von etwa 6 Stunden sowie zusätzliche 16 Stunden mit dem Case halten die Earbuds auch bei langen Reisen und Hörsessions durch. Geladen wird mittels USB-C-Schnittstelle. Das von Yamaha Advanced ANC getaufte Feature ist ebenfalls mit an Bord. Die Earbuds sind für den täglichen Einsatz nach IPX5 gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt.
Mit dem Listening Optimizer will Yamaha die Erfahrungswerte der YPAO Raumkorrektur bei AV-Receivern sowie Netzwerkreceivern nutzen und wendet diese an, um bei den unterschiedlichen Gegebenheiten der Gehörgänge eine optionale Klanganpassung vorzunehmen. Dies geschieht bei Bedarf in Echtzeit und wird über einen Zeitraum von fünf Sekunden durchgeführt, damit sich kein plötzlicher Unterschied während der Wiedergabe aufdrängt.
Die TW-ES5A sehen sich eher im „Unterwegs-Bereich“. Für sportbegeisterte hat Yamaha nun den kompakten TW-ES5A im Line-up, der Laufeinheiten und Trainings musikalisch unterstützen soll. Mit Bluetooth 5.2 samt den Codecs Qualcomm aptXTM Adaptive Audio, AAC und SBC greift der TW-ES5A auf viele Technologien des Topmodells zurück. Zudem sind wiederum hauseigene Features wie Listening Care verbaut. Der In-Ear ist nach IPX7 wasserdicht und kann bei Verschmutzungen somit einfach gereinigt werden. Die neu entwickelte Passform sorgt zusammen mit insgesamt fünf verschiedenen Ear-Tips und vier austauschbaren Finnen für sehr guten Sitz, wodurch sogar beim Joggen ein klarer Sound und eine gute Abschirmung möglich sind. Mit einer Laufzeit von bis zu 9 Stunden und den weiteren 25 Stunden der Lade-Box will man hier eine lange Laufleistung mit an Hand geben.
Für den TW-E7B und den TW-ES7A steht die kostenlose App „Headphone Control“ bereit. Diese kann sowohl auf iOS- als auch Android-Geräte genutzt werden und macht die Bedienung mit einem Equalizer, schnellen Einstellungen für Ambient Sound, Listening Care und weiteren Yamaha Technologien sowie Hinweisen auf Software-Updates noch komfortabler. Zusätzlich können mit den Kopfhörern auch die Sprachassistenten Siri und Google Assistant aktiviert werden.
Die In-Ears TW-E7B in den Farben Schwarz, Weiß, Blau und Beige und TW-ES5A in Schwarz, Weiß, Pink, Blau und Grün werden voraussichtlich ab Juli / August erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 179,00 Euro für den TW-ES5A und 269,00 Euro für den TW-E7B.
Quelle: Pressemitteilung
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...