Kopfhörer

Yamaha TW-E7B und TW-ES5A - neue In-Ear-Generation

Mit den Yamaha TW-E7B und Yamaha TW-ES5A In-Ears stellt das Unternehmen weitere Mitglieder des kabellosen Line-ups vor, die sich dem „True Sound“ verschrieben haben. Mit dabei sind wieder hauseigene Technologien wie „Listening Care“ oder das „Advanced Active Noise Cancelling“ (ANC). Die Preise bewegen sich von 280 Euro (TW-E7B) bis zu 180 Euro (TW-ES5A) Beide Kopfhörermodelle sollen ab Juli / August im Handel verfügbar sein.

 

 

Wie schon bei den vorherigen Modellen arbeitet Yamaha zudem wieder eng mit Qualcomm zusammen, um gleichzeitig eine stabile Bluetooth-Verbindung sicherzustellen und weitere Features zu ermöglichen. Die kompakten Kopfhörer kommen dank IPX5 (TW-E7B) und IPX7 (TW-ES5A) auch mit widrigen Wetterbedingungen zurecht, bieten zusammen mit dem Ladecase eine lange Laufzeit für unterwegs und besitzen eine Trageerkennung. Das soll die In-Ears zu den idealen Begleitern für den Urlaub, Sport, oder entspannte Nachmittage am See oder im Garten machen.

Yamaha TW E7B all color hifi journal

Beim TW-E7B, dem aktuellen Topmodell des In-Ear-Portfolios, greift man auf einen großen, dynamischen 10,0-Millimeter-Treiber mit speziell beschichteter Membran zurück, der besonders reaktionsschnell ist und einen präzisen, dynamischen Klang erzeugen will. Eine stabile Übertragung ist dank Bluetooth 5.2 mit dem Codec Qualcomm aptXTM Adaptive Audio garantiert. Es werden auch weitere Standards wie SBC und AAC unterstützt. Mit einer Akkulaufzeit von etwa 6 Stunden sowie zusätzliche 16 Stunden mit dem Case halten die Earbuds auch bei langen Reisen und Hörsessions durch. Geladen wird mittels USB-C-Schnittstelle. Das von Yamaha Advanced ANC getaufte Feature ist ebenfalls mit an Bord. Die Earbuds sind für den täglichen Einsatz nach IPX5 gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt.

Yamaha TW E7B 02 hifi journal

Mit dem Listening Optimizer will Yamaha die Erfahrungswerte der YPAO Raumkorrektur bei AV-Receivern sowie Netzwerkreceivern nutzen und wendet diese an, um bei den unterschiedlichen Gegebenheiten der Gehörgänge eine optionale Klanganpassung vorzunehmen. Dies geschieht bei Bedarf in Echtzeit und wird über einen Zeitraum von fünf Sekunden durchgeführt, damit sich kein plötzlicher Unterschied während der Wiedergabe aufdrängt.

Yamaha TW E7B 01 hifi journal

Yamaha TW E7B 03 hifi journal

Die TW-ES5A sehen sich eher im „Unterwegs-Bereich“. Für sportbegeisterte hat Yamaha nun den kompakten TW-ES5A im Line-up, der Laufeinheiten und Trainings musikalisch unterstützen soll. Mit Bluetooth 5.2 samt den Codecs Qualcomm aptXTM Adaptive Audio, AAC und SBC greift der TW-ES5A auf viele Technologien des Topmodells zurück. Zudem sind wiederum hauseigene Features wie Listening Care verbaut.  Der In-Ear ist nach IPX7 wasserdicht und kann bei Verschmutzungen somit einfach gereinigt werden. Die neu entwickelte Passform sorgt zusammen mit insgesamt fünf verschiedenen Ear-Tips und vier austauschbaren Finnen für sehr guten Sitz, wodurch sogar beim Joggen ein klarer Sound und eine gute Abschirmung möglich sind. Mit einer Laufzeit von bis zu 9 Stunden und den weiteren 25 Stunden der Lade-Box will man hier eine lange Laufleistung mit an Hand geben.

Yamaha TW ES5A 02 HiFi journal

Yamaha TW ES5A 03 HiFi journal

Für den TW-E7B und den TW-ES7A steht die kostenlose App „Headphone Control“ bereit. Diese kann sowohl auf iOS- als auch Android-Geräte genutzt werden und macht die Bedienung mit einem Equalizer, schnellen Einstellungen für Ambient Sound, Listening Care und weiteren Yamaha Technologien sowie Hinweisen auf Software-Updates noch komfortabler. Zusätzlich können mit den Kopfhörern auch die Sprachassistenten Siri und Google Assistant aktiviert werden.

Yamaha TW ES5A 01 HiFi journal

 

Allgemeine Informationen, Preise und Verfügbarkeit

Die In-Ears TW-E7B in den Farben Schwarz, Weiß, Blau und Beige und TW-ES5A in Schwarz, Weiß, Pink, Blau und Grün werden voraussichtlich ab Juli / August erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 179,00 Euro für den TW-ES5A und 269,00 Euro für den TW-E7B.

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...

    • Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per Funk

      Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per FunkDer LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...