Kopfhörer

T+A Solitare T - mobiler High-End-Kopfhörer kostet 1300 Euro

Der T+A Solitare T Kopfhörer kommt als Bluetooth-Derivat daher und verspricht nicht nur die von T+A bekannte Verarbeitungsqualität, sondern auch kompromisslose Klangleistung. Im Rahmen der High End 2022 hatte man den Kopfhörer erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Unter der Haube steckt ein Qualcomm QCC 5127 Chip, der zugleich aptX und Sonys LDAC ermöglichen will. Der Preis für diesen Luxusbegleiter beträgt stolze 1300 Euro.

 

 

Mit dem genannten Preispunkt übertrumpft das T+A Modell den erst kürzlich von uns getesteten Mark Levinson No.5909 deutlich, jener hat ja auch schon eine saftige UVP von 1000 Euro vorzuweisen. Der Solitare T will es schaffen, den Beigeschmack von Bluetooth-Kopfhörern abzulegen und ihn als vollwertigen Hifi-Kopfhörer dastehen zu lassen. Der verbaute Qualcomm QCC 5127 Bluetooth-Chip trägt einen großen Teil dazu bei, denn es wird neben aptX HD auch der Sony Standard LDAC mit unterstützt. Der ESS Sabre ES9218 DAC trägt ebenfalls seinen Teil zur Audioverarbeitung auf ganz hohem Niveau mit bei.

TA Solitare T 01

TA Solitare T 02

Selbstredend hat solch ein High End Gerät passive sowie aktive Geräuschunterdrückung erhalten. Allein schon durch die Wahl der Dämpfungsmaterialien will man hier entsprechende Ergebnisse erzielt haben, was letztlich auch elektronisch dann nochmals unterstützt wird. Pro Seite wurde zwei Noise Cancelling Mikrofone verbaut. An der rechten Ohrmuschel befinden sich zudem zwei Kommunikationsmikrofone, welche insbesondere für Telefonate wichtig sein werden.  Unter der dem extrem hochwertig anmutenden Gehäuse sitzen 42mm Treiber mit einer speziellen Zellulosemembran, die mit hoher Dynamik und Schnelligkeit überzeugen wollen. Auch im Tiefbassbereich will der Kopfhörer sehr ausgeprägt unterwegs sein, ohne dabei aber zu dick aufzutragen – so jedenfalls die Aussage von T+A.

TA Solitare T 03

TA Solitare T 04

Kommen wir noch einmal zur Verarbeitung bzw. dem Gehäuse, welches es übrigens wahlweise in Schwarz und Silber geben wird. Dies ist den ersten Eindrücken nach, mehr als ausgezeichnet verarbeitet und sieht extrem hochwertig aus. Nebst physischem Schalter zum Einschalten bzw. auch Variieren mehrerer Funktionen, verfügt der Solitare T auch Touchbedienungsfelder, die jeweils eine akustische Rückmeldung geben sollen. Dieses sprachliche Feedback ist nicht Computer generiert, sondern wurde selbst eingesprochen.

TA Solitare T 05

Beim generellen Aufbau handelt es sich um einen geschlossenen Kopfhörer, was bei dieser Gattung ja wohl sinnig ist. Den Frequenzbereich gibt T+A mit 4 bis 22.000 Hz an, bei einem Klirrfaktor von <0,05 % (1 kHz / 94 dB). Bei der Akkulaufzeit ließ sich aktuell noch keine Angabe machen, auch nicht welche Kapazität der verbaute Akku vorweist. Das Gewicht wird mit 326 Gramm angegeben.

TA Solitare T 06

 

Preis und Verfügbarkeit

Der T+A Solitare T ist ab August 2022 zum genannten Preis (UVP) von 1300 Euro im Fachhandel erhältlich.

Quelle: eigene

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...