Der T+A Solitare T Kopfhörer kommt als Bluetooth-Derivat daher und verspricht nicht nur die von T+A bekannte Verarbeitungsqualität, sondern auch kompromisslose Klangleistung. Im Rahmen der High End 2022 hatte man den Kopfhörer erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Unter der Haube steckt ein Qualcomm QCC 5127 Chip, der zugleich aptX und Sonys LDAC ermöglichen will. Der Preis für diesen Luxusbegleiter beträgt stolze 1300 Euro.
Mit dem genannten Preispunkt übertrumpft das T+A Modell den erst kürzlich von uns getesteten Mark Levinson No.5909 deutlich, jener hat ja auch schon eine saftige UVP von 1000 Euro vorzuweisen. Der Solitare T will es schaffen, den Beigeschmack von Bluetooth-Kopfhörern abzulegen und ihn als vollwertigen Hifi-Kopfhörer dastehen zu lassen. Der verbaute Qualcomm QCC 5127 Bluetooth-Chip trägt einen großen Teil dazu bei, denn es wird neben aptX HD auch der Sony Standard LDAC mit unterstützt. Der ESS Sabre ES9218 DAC trägt ebenfalls seinen Teil zur Audioverarbeitung auf ganz hohem Niveau mit bei.
Selbstredend hat solch ein High End Gerät passive sowie aktive Geräuschunterdrückung erhalten. Allein schon durch die Wahl der Dämpfungsmaterialien will man hier entsprechende Ergebnisse erzielt haben, was letztlich auch elektronisch dann nochmals unterstützt wird. Pro Seite wurde zwei Noise Cancelling Mikrofone verbaut. An der rechten Ohrmuschel befinden sich zudem zwei Kommunikationsmikrofone, welche insbesondere für Telefonate wichtig sein werden. Unter der dem extrem hochwertig anmutenden Gehäuse sitzen 42mm Treiber mit einer speziellen Zellulosemembran, die mit hoher Dynamik und Schnelligkeit überzeugen wollen. Auch im Tiefbassbereich will der Kopfhörer sehr ausgeprägt unterwegs sein, ohne dabei aber zu dick aufzutragen – so jedenfalls die Aussage von T+A.
Kommen wir noch einmal zur Verarbeitung bzw. dem Gehäuse, welches es übrigens wahlweise in Schwarz und Silber geben wird. Dies ist den ersten Eindrücken nach, mehr als ausgezeichnet verarbeitet und sieht extrem hochwertig aus. Nebst physischem Schalter zum Einschalten bzw. auch Variieren mehrerer Funktionen, verfügt der Solitare T auch Touchbedienungsfelder, die jeweils eine akustische Rückmeldung geben sollen. Dieses sprachliche Feedback ist nicht Computer generiert, sondern wurde selbst eingesprochen.
Beim generellen Aufbau handelt es sich um einen geschlossenen Kopfhörer, was bei dieser Gattung ja wohl sinnig ist. Den Frequenzbereich gibt T+A mit 4 bis 22.000 Hz an, bei einem Klirrfaktor von <0,05 % (1 kHz / 94 dB). Bei der Akkulaufzeit ließ sich aktuell noch keine Angabe machen, auch nicht welche Kapazität der verbaute Akku vorweist. Das Gewicht wird mit 326 Gramm angegeben.
Der T+A Solitare T ist ab August 2022 zum genannten Preis (UVP) von 1300 Euro im Fachhandel erhältlich.
Quelle: eigene
Die neue MOON North Collection wurde vor kurzem präsentiert. Die Kollektion umfasst insgesamt sechs neue High-End Produkte. Diese wollen den Höhepunkt jahrelanger Forschungs- und...
Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit...
Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche...
Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer...
Nach dem Start am 1. November 2019 war Apple TV+ der erste Streaming-Dienst weltweit mit rein originalen Titeln. Bis heute haben Apple Original Filme, Dokumentarfilme und Serien über 360...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...