Heute wurde der neue Sony WH-1000XM5 finale vorgestellt. Das japanische Unternehmen aktualisiert den Verkaufsgaranten, verpasst dem Kopfhörer ein neues Design sowie auch mehr Akkuleistung. Bis zu 30 Stunden Akkulaufleistung soll der Active Noise Cancellation Kopfhörer nun zu bieten, sowie eine abermals verbesserte Gesprächsqualität und der vermutlich am deutlichsten zu sehende Punkt, die stark überarbeitete Optik. Wir haben alle Fakten zusammengetragen zum Kopfhörer.
Heute wurde der neue Sony WH-1000XM5 finale vorgestellt. Das japanische Unternehmen aktualisiert den Verkaufsgaranten, verpasst dem Kopfhörer ein neues Design sowie auch mehr Akkuleistung. Bis zu 30 Stunden Akkulaufleistung soll der Active Noise Cancellation Kopfhörer nun zu bieten, sowie eine abermals verbesserte Gesprächsqualität und der vermutlich am deutlichsten zu sehende Punkt, die stark überarbeitete Optik. Wir haben alle Fakten zusammengetragen zum Kopfhörer.
Wie schon einleitend geschrieben, dürfte sich nach aktuellem Stand die größte Änderung, sofern man dies im Plural belässt, auf das Design und das allgemeine Layout zurückzuführen sein. Die Farbgebung lässt man im gewohnten Schwarz- und Beigeton der auch bei anderen Vorgängerversionen bereits verwendet wurde. Neu ist das nicht mehr faltbare Design, was die Modellreihe immer ausgezeichnet hatte. Dafür legt Sony dem Kopfhörer eine Tasche mit bei, in der man das Gerät verstauen kann.
Die Akkuleistung hat eine Laufzeit von bis 40 Stunden (bei deaktiviertem ANC), mit ANC sind dies weiterhin noch sehr gute 30 Stunden. Voll aufgeladen sein will der Kopfhörer dann nach einer Ladezeit von 3,5 Stunden, mittels USB-C-Buchse versteht sich. Im Vergleich zum Vorgänger hat man aber die effektive oder besser gesagt theoretische Spielzeit um 10 Stunden verlängern können. Die Aufladedauer hat sich aber ebenfalls um weitere 30 Minuten erhöht.
Bei der Konnektivität steht Bluetooth 5.2 auf der Habenliste, sowie aber auch ein klassischer Klinkenstecker, der leider nicht mehr selbstverständlich ist, wenn man sich aktuelle Produktvorstellungen in diesem Segment anschaut bzw. auf die Smartphone-Hersteller schielt… USB-C steht wie gesagt als Ladebuchse mit zur Verfügung. Auch sollen gleich zwei Prozessoren für die Geräuschunterdrückung im Kopfhörer zuständig sein. Ein weiteres Update hat Sony aber auch bei den verbauten Chassis untergebracht haben. Welche nun mit 30mm statt 40mm daherkommen. Der On-Off-Button ist nun als physischer Schiebeschalter ausgeführt.
Beim darstellbaren Frequenzband spricht der Hersteller von 20 bis 40.000 Hz, womit man sich quasi unverändert gegenüber dem Vorgänger bewegt. Das selbe Spiel gibt es auch beiden Audio-Codecs. Auf der Habenseite stehen SBC, AAC und LDAC. Der zuletzt genannte unterstützt bis zu 990 kbit/s, 24 Bit und 96-kHz. Neben der Funkverbindung, kann man auch weiterhin analog per 3,5mm Klinkenstecker das Gerät an sein Zuspielgerät betreiben.
Der Sony WH-1000XM5 wird ab Ende in Silber und Schwarz zu einer UVP von 419 Euro angeboten werden. Ein stolzer Preis, der aber sich im Laufe der Zeit etwas nachgeben wird, so wie es auch schon bei Vorgängermodellen der Fall war – hoffentlich jedenfalls.
Quelle: Pressemitteilung
Die Canton Reference Alpha 1 und Canton Reference Alpha 2 stellen die beiden High End Versionen der Reference Serie von Canton dar und sind ab sofort verfügbar. Diese Info gab der...
Auch ELAC wird auf der High End 2025 wieder traditionell ausstellen und hat dazu bereits im Vorfeld einige Neuheiten angekündigt, zu denen bereits erste Informationen vorliegen. Jene...
Mit der Schweizer Lautsprechermanufaktur PIEGApräsentiert sich auf der High End 2025 ein weiterer Aussteller auf der Messe in München. Aber nicht nur allein, sondern in Kombinationen mit...
Die High End 2025 steht vor der Tür und auch Nubert Lautsprecher wird in München wieder vor Ort sein. Nicht nur das letzte Mal in der bayrischen Landeshauptstadt – auch feiert das...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...