Kopfhörer

Sony LinkBuds - offenes Ringdesign mit Sensor- und Raumklangtechnologien

Mit den brandneuen, kabellosen LinkBuds eröffnet Sony den Nutzern neue Möglichkeiten, ihre Lieblingsmusik zu hören und zugleich mit ihrer Umgebung in Kontakt zu bleiben. Die LinkBuds haben ein offenes Ringdesign und sollen einen kristallklare Klang- und Gesprächsqualität mitbringen.

 

 

Die neuen Sony LinkBuds sind in einem offenen Ringdesign designt, welches dem Nutzer es ermöglichen soll, Sounds aus der Umgebung jederzeit wahrzunehmen, ohne dass das Hörerlebnis beeinträchtigt wird. Die neu entwickelte, ringförmige Treibereinheit hat in der Mitte der Membran eine Öffnung, damit die Nutzer Geräusche aus der Umgebung klar und deutlich hören können.

 LinkBuds Lifestyle von Sony 5

Dank der neuen, extrem kleinen und ergonomischen Bauform sollen die LinkBuds dauerhaft getragen werden können, ohne unangenehm zu werden. Mit einem Gewicht von rund vier Gramm sind sie auch ein echtes Leichtgewicht. Anders als bei herkömmlichen In-Ear-Kopfhörern ist die schützende Oberfläche über der Lautsprechermembran platzsparend in das Gehäuse integriert. Die Gesamtform wurde auf Basis umfangreicher Ohrform-Daten entwickelt, die Sony seit der Einführung des weltweit ersten In-Ear-Kopfhörers im Jahr 1982 gesammelt hat. 

 LinkBuds Lifestyle von Sony 20

Die LinkBuds arbeiten mit der Precise Voice Pickup-Technologie, die Audiosignale auf hochmoderne Weise verarbeitet. Mithilfe des Geräuschminimierungsalgorithmus von Sony, der auf maschinellem Lernen und mehr als 500 Millionen Stimmproben basiert, unterdrücken die LinkBuds Umgebungsgeräusche und filtern die Stimme des Nutzers klar heraus. Zugleich können die Nutzer ihre Gesprächspartner auch in lautstarken Umgebungen immer gut hören.

LinkBuds von Sony 7

DSEE (Digital Sound Enhancement Engine) optimiert Musikdateien und stellt verloren gegangene Nuancen wieder her. Der integrierte V1-Prozessor von Sony macht alle musikalischen Feinheiten hörbar, minimiert Verzerrungen und gewährleistet dadurch eine hervorragende, authentische Hörerfahrung. Ein speziell entwickelter, 12 mm großer Ringtreiber sorgt für einen satten, ausgewogenen Sound. Die adaptive Lautstärkeregelung optimiert die Lautstärke automatisch für die jeweilige Umgebung.

LinkBuds von Sony 8

Die Steuerung per Wide Area Tap ist ganz einfach: Durch doppeltes oder dreifaches Tippen vor dem Ohr können Nutzer die Wiedergabe wunschgemäß anpassen – ohne dazu die LinkBuds selbst berühren zu müssen. Die Speak-to-Chat-Funktion hält automatisch die Musik an, sobald ein Gespräch beginnt. Ist das Gespräch beendet, läuft die Musik automatisch weiter, ohne dass irgendwelche Bedienelemente berührt werden müssen. Zudem sind die LinkBuds mit einer Freisprechfunktion ausgerüstet und ermöglichen es, mit dem Sprachbefehl „OK Google“ oder „Alexa“ den bevorzugten Sprachassistenten zu aktivieren. 

LinkBuds von Sony 13

Die LinkBuds unterstützen die Fast Pair-Funktion von Google und können so leicht mit Android-Geräten gekoppelt werden. Wer seine Ohrhörer verlegt hat, findet sie mit Fast Pair auch rasch wieder. Mit Swift Pair wiederum lassen sich die LinkBuds schnell und einfach mit Windows 11- oder Windows 10-Notebooks, Desktop-PCs oder Tablets koppeln. Die LinkBuds bieten erweiterte Funktionen in Verbindung mit Microsoft Soundscape. Dank ihrer offenen Form können die Nutzer Schallsignale (Audio-Beacons) und Hinweise auf Gebäude oder Kreuzungen gemeinsam mit den natürlichen Umgebungsgeräuschen hören. Kompass-/Gyrosensoren in den Ohrhörern erkennen, in welche Richtung der Kopf gedreht ist – so kann der Nutzer die Geräusche von einem Zielort hören, ohne das Smartphone in der Hand halten zu müssen.

LinkBuds von Sony 16

Die LinkBuds sind nach dem IPX4-Standard spritzwassergeschützt und ihr Ladeetui sind aus recyceltem Kunststoff gefertigt; die Verpackung ist kunststofffrei. Die Ohrhörer haben eine Akkulaufzeit von bis zu 5,5 Stunden, eine Ladung im Ladeetui liefert weitere 12 Stunden. Und wenn einmal wenig Zeit ist, soll eine 10-Minuten-Schnellladung bis zu 90 Minuten Wiedergabedauer ermöglichen.

 

Verfügbarkeit und Preis

Die neuen Sony WF-L900 LinkBuds sind in Weiß und Antrazit ab Mitte Februar erhältlich. Ausgepreist sind die neuen Kopfhörer mit einer UVP von 179,99 Euro

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...