Kopfhörer

Audeze LCD-5 will magnetostatische Kopfhörern-Referenz sein

Der Audeze LCD-5 repräsentiert sich als neues magnetostatisches Kopfhörer-Flaggschiff des Unternehmens und will zugleich die Referenz für Studio- und anspruchsvolle HiFi-Anwendungen sein. Bekannte proprietäre Technologien wie die Nano-scale Membran, Fluxor Magnete, Fazor Waveguides sowie die Parallel Uniforce Schwingspule wurden maßgeblich überarbeitet und wollen noch mehr Detailwiedergabe ermöglichen. Der Kopfhörer ist ab sofort im Fachhandel zum Preis von 4990 Euro erhältlich.

 

Unter anderem habe man das Gehäuse neu entwickelt, welches nun noch resonanzärmer zu Werke gehen soll. Mit einem Materialmix aus Carbon, Aluminium und Acetat-Kopfhörerkapseln in Schildpattoptik konnte der LCD-5 darüber hinaus um ein Drittel leichter gestaltet werden als bisherige Modelle. Ein hochwertiges, audiophiles Zuleitungskabel befindet sich im Lieferumfang. Wie die zum Patent angemeldete Parallel Uniforce Schwingspule, die Fluxor Magnete sowie Fazor Waveguides wurden grundlegend überarbeitet und sorgen zusammen mit dem neuen Gehäuse für einen noch ebenmäßigeren Frequenzgang, weiter minimierte Verzerrungen und eine breite Klangbühne mit präziser Lokalisation der einzelnen Schallquellen. Außerdem hatte man bei der Überarbeitung auch den Tragekomfort im Auge gehabt. So konnte das Gewicht des LCD-5 Vergleich zu seinen Schwestermodellen um ein Drittel reduziert werden. Mit lediglich 420 Gramm ist der neue LCD-5 nicht nur der beste, sondern auch der leichteste magnetostatische Kopfhörer im Portfolio von Audeze.

Audeze LCD 5 02

Wie bisher sorgen die preisgekrönten Fluxor Magnete für einen leistungsstarken Antrieb bei geringem Gewicht. Eine weiter verfeinerte Version der berühmten Fazor Waveguides gewährleistet darüber hinaus eine gleichmäßige Schallverteilung innerhalb der Ohrmuscheln. Das wichtigste Element eines magnetostatischen Schallwandlers jedoch ist die 90 mm große Nano-scale Membran: Sie ist dünner als ein rotes Blutkörperchen und schon deshalb in der Lage, auf feinste musikalische Impulse akkurat reagieren zu können.

Audeze LCD 5 03

Die Parallel Uniforce Schwingspulen-Technologie ist dabei weit mehr als das berühmte „Tüpfelchen auf dem i“: Die Leiterbahnen sind unterschiedlich breit und sorgen damit für eine unübertroffen gleichmäßige Umsetzung der Schallsignale bei minimalen Partialschwingungen. Das Ergebnis ist eine extrem schnelle Transientenwiedergabe über einen weiten Frequenzbereich sowie eine deutlich verbesserte, praktisch verzerrungsfreie Transparenz – egal bei welcher Lautstärke. Darüber hinaus gewährleistet die Parallel Uniforce Schwingspule, dass der LCD-5 erfreulich anspruchslos im Hinblick auf seine Zuspielgeräte ist: Mit einer Impedanz von lediglich 15 Ohm und einem Wirkungsgrad von 90 Dezibel entfaltet er auch mit schwächeren Verstärkern seine volle Performance.

Audeze LCD 5 01

Ein High-End-Kopfhörer wie der LCD-5 von Audeze zeigt jede Schwachstelle einer Übertragungskette gnadenlos auf, und so gingen die Entwickler auch in Bezug auf das Kabelmaterial keinerlei Kompromisse ein. Die monokristalline Materialstruktur aus hochreinem OCC-Kupfer sorgt für beste Leitfähigkeit und die sorgfältig ausgewählten Premium-Steckverbinder gewährleisten eine solide Verbindung und hohe Haltbarkeit auch im harten Tonstudio-Alltag. Das speziell für den neuen Flaggschiff-Kopfhörer entwickelte Kabel begeistert mit einem verfeinerten Klangbild aus ultrapräzisen Bässen, detailreichen Höhen und faszinierender Transparenz.

 

Preis und Verfügbarkeit

Der magnetostatische Referenz-Kopfhörer LCD-5 von Audeze ist ab Oktober 2021 im qualifizierten Fachhandel und über den Online-Shop auf cma.audio verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 4.990,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....