Kopfhörer

beyerdynamic Blue BYRD In-Ears in 2. Generation vorgestellt

Der neue beyerdynamic Blue BYRD Kopfhörer wurde jetzt in der 2. Generation vorgestellt. Das Bluetooth In-Ear Headset möchte ein Crossover zwischen Musikhören, Telefonaten, Arbeit, Lernen und oder Sport sein. Die Neckband-Konstruktion kommt mit 14 Akku-Leistung und Sprachassistenten-Support daher auch der „MOSAYC“ Klangindividualisierung. Preislich ordnet sich das Modell bei 129 Euro (UVP) ein und ist ab sofort erhältlich.

 

Nicht nur der Klang soll im Vordergrund stehen, sondern auch ein sehr hochwertiges Mikrofon für bestmögliche Sprachübertragung sorgen. Verantwortlich dafür sein soll ein Qualcomm aptX Adaptive und AAC Audio-Codec mitsamt der neuesten Bluetooth-Generation. Dank Multipoint ist es möglich, eine Bluetooth-Verbindung mit zwei Geräten gleichzeitig aufzubauen. Das Mikrofon kann über die Sidetone-Funktion das eigene Sprachsignal über die Ohrhörer wiedergeben und erlaubt so eine natürliche Gesprächssituation bei Telefonaten. Ein Filter (cVc Technologie) will weitere Störgeräusche unterdrücken.

beyerdynamic Blue Byrd 2nd generation 02 hifi journal

Auch unterwegs oder beim Sport soll das Headset sorgenfrei genutzt werden können, denn mit der IPX4-Zertifizierung ist es vor Regen und Feuchtigkeit geschützt. Mit der universellen 3-Tasten-Fernbedienung lassen sich Anrufe und Medienwiedergabe zudem flexibel steuern. Das spezielle Design des In-Ear-Kopfhörers will dafür sorgen, dass er nicht aus dem Ohr herausragt und sich kaum bemerkbar macht -selbst im Liegen für Entspannung zwischendurch. Bei Nichtbenutzung oder unterwegs lässt sich das flexible Neckband kompakt zusammenlegen und im mitgelieferten Hardcase verstauen.

beyerdynamic Blue Byrd 2nd generation 01 hifi journal

Die Neckband-Konstruktion ermöglicht gleichzeitig auch eine hohe Akkulaufzeit, die mit einer Dauer von bis zu 14 Stunden ein langes Hörerlebnis ohne Unterbrechung ermöglicht. Via USB-C ist er innerhalb von 1:40 Stunden vollständig aufgeladen. Eine schnelle Ladung von 10 Minuten zwischendurch, sorgt wieder für 2 Stunden Spielzeit – und selbst während des Ladens kann der Kopfhörer einfach weiterverwendet werden.

beyerdynamic Blue Byrd 2nd generation 03 hifi journal

Mit Google Fast Pair ist eine besonders unkomplizierte Kopplung möglich. Als Amazon-zertifiziertes Headset ist neben Google Assistant und Siri auch der Zugriff auf Alexa ganz einfach möglich. Der Blue BYRD lässt sich zudem mit der MIY App von beyerdynamic verbinden. Mit Hilfe der „MOSAYC – Attention to Detail with Mimi Sound Personalization“ kann der Anwender den Klang deutlich verbessern und auf sein Empfinden hin verbessern.

beyerdynamic Blue Byrd 2nd generation 04 hifi journal

Nach einem zweiminütigen Hörtest lässt sich der Sound und die Einstellungen des Kopfhörers mit der App personalisieren und ganz auf das individuelle Gehör anpassen.  Wie gewohnt, bietet beyerdynamic viele Ersatzteile, wie zum Beispiel die Ohrpassstücke, direkt im Onlineshop an. Mit im Lieferumfang enthalten sind neben dem Kopfhörer bereits Silikon-Ohrpasstücke in 5 Größen, ein Hardcase und USB-Kabel.

 

Verfügbarkeit und Preis

Der Blue BYRD (2. Generation) ist ab sofort zum Preis von129,00 EUR verfügbar oder kann auch direkt bei Amazon erworben werden

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...