Kopfhörer

Audeze CRBN: elektrostatischer Luxus-Kopfhörer kostet 5000 €

Mit dem Audeze CRBN (ausgesprochen „Carbon“) präsentiert das Unternehmen den ersten eigenen elektrostatischen Kopfhörer. Ursprünglich aus der Medizin stammend, hat man die Carbon-Nanoröhrchen Membran auf den Kopfhörer adaptiert. Der vergleichsweise sehr leichte Kopfhörer versteht sich als Innovationsprodukt und bringt einen ebenfalls sehr hohen Preis von 5000 Euro mit sich. Wir haben alle technischen Details zusammengefasst.

 

Im Vergleich zu anderen elektrostatischen Kopfhörern soll der CRBN außerdem ein weitaus präziseres Basserlebnis erzeugen. Besonders weiche, lederummantelte Ohrpolster, ein Kopfbügel aus Kohlefaser-Aufhängung und Acetat-Ringen und ein dafür entwickeltes „Premium-Kabel“ sollen dem Kopfhörer eben jene Anmutung verleihen. Der Kopfhörer ist mit gängigen 580-Volt-Verstärkern kompatibel. Der Audeze CRBN soll in mehrfacher Hinsicht ein Debüt für den Hersteller sein. Erstmals setzt das US-Unternehmen ein elektrostatisches Treibersystem ein. Des Weiteren sind auch erstmals Bügel und Gehäuse weitgehend aus Carbon gefertigt, wovon sinniger Weise auch der Name abgeleitete wurde.

Audeze CRBN 01

Das Konzept und die Technologie hinter dem Audeze CRBN wurden ursprünglich entwickelt, um die neurowissenschaftliche Forschung insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen der Arbeit mit MRT-Geräten zu unterstützen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Neurologie und Verhaltensforschung und mit SMRT Image, einem führenden Anbieter von Zwei-Wege-Audio-Video-Kommunikationstechnologie für medizinische Anwendungen, habe Audeze in der Entwicklung zusammengearbeitet. Das Ziel war, die höchstmögliche Geräuschunterdrückung zu entwickeln, den Patientenkomfort zu verbessern und eine genauere Diagnostik bei MRT-Anwendungen zu ermöglichen.

Audeze CRBN Lifestyle Amp 3

Herkömmliche Kopfhörertreiber der Moving-Coil-, Magnetostatik- und Elektrostatik-Technologie können aufgrund der für das Kopfhörerdesign erforderlichen Eisenmetalle nicht ohne weiteres in MRT-Umgebungen verwendet werden. Die Ingenieure von Audeze haben deshalb eine neuartige Treiberlösung entwickelt, bei der eine ultradünne Membran mit im Material schwebenden Carbon-Nanoröhrchen verwendet wird. Das Ergebnis soll ein einzigartiger Treiber mit gleichmäßiger Leitfähigkeit und vollständiger MRT-Kompatibilität sein.

Audeze CRBN Driver Explosion Image

 

Die Carbon-Nanoröhren-Membran bietet Betriebsbedingungen für die Aufladung der 120 x 90 mm großen elektrostatischen Treiber. Da die Ladung über den gesamten Film verteilt ist, ergibt sich eine erhöhte Effizienz und Kontrolle über die Membranbewegung und eine gleichmäßige Antriebskraft. Die Membranbewegung ist vollständig kolbenförmig, was zu einem besonders niedrigen, geradezu unhörbaren Verzerrungsgrad über das gesamte Frequenzspektrum führen soll. Das Ergebnis sind die ungekannte Klarheit, exzellente Auflösung und unvergleichliche Transparenz des CRBN, so der Hersteller selbst über sein neues Produkt. Die extrem schnellen Transienten und der gleichmäßige Frequenzgang sorgen für eine maximal neutrale Klangsignatur und eine offene Klangbühne. Durch die spezielle Kontrolle von Gehäuse-Resonanzen ist der Bassbereich äußerst präzise und unter 40 Hz um 15 dB präsenter im Vergleich zu elektrostatischen Konkurrenten.

 

Kompatibilität, Preis und Verfügbarkeit

Der Audeze CRBN ist kompatibel mit „Stax Pro Bias“ 580-Volt-Verstärkern wie denen von Stax, Woo Audio, Linear Tube Audio, Mjolnir Audio, Headamp und anderen. Der Audeze CRBN wird in Deutschland und Österreich exklusiv durch cma audio vertrieben und ist ab Oktober 2021 im ausgesuchten Fachhandel Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 4.990,00 Euro.

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....