Kopfhörer

Focal Kopfhörer Utopia, Elear und Listen

logo FocalDie französische Marke, die vor Jahren noch unter JM Lab im HiFi-Markt bekannt war, konnten wir auch einen Besuch auf den Mitteldeutschen HiFi-Tagen abstatten. Neben dem Höraum, wo man die Standlautsprecher Focal 926 probehören konnte, lud der Hersteller in einem Nachbarzimmer ein, ihre Kopfhörermodelle Focal Utopia, Focal Elear und Focal Listen genauer unter die Lupe nehmen zu können.  

 

Focal Listen - Einstiegsmodell

Die drei vorgestellten Modelle sind in verschiedenen Preiskategorien eingestuft, dabei stellt der Focal Listen seinem Preis von 199€ das günstigsten Produkt im Portfolio dar. Die Verarbeitung ist dieser Preisklasse angemessen. Der Kopfhörer ist u.a. mit Memoryfoam-Ohrpolster, einem 40mm Treiber aus Mylar und Titanium in einer geschlossenen Bauweise ausgestatte. Gebürsteten Metallkapseln vollenden den ersten positiven Eindruck. Der Kopfbügel ist gut gepolstert aber bei der Verstellung / Rasterung setzt Focal nur auf Kunststoff. Klanglich ist der Listen Kopfhörer sehr homogen abgestimmt, durch die geschlossene Bauweise aber auch kräftig im Tieftonbereich unterwegs. Der Mittelton- und Hochtonbereich wurde dabei aber nicht vergessen und konnte mit einer schönen Detailiertheit überzeugen. Was auch der angegebene Frequenzbereich von 15Hz - 22kHz widerspiegelt. Mit 32 Ohm ist er auch gut an mobilen Geräten, ohne zusätzlichen Kopfhörerverstärker nutzbar.    

focal listen 02k

 

Focal Elear - obere Mittelklasse

Mit Aluminiumelementen, Leder, 40mm Treibern mit einer Aluminium-Magnesium-Legierung zu einem Preis um die 999 EUR, kommt der Focal Elear Kopfhörer daher. Die komplett offene Bauweise bietet einen Frequenzbereich von 5Hz - 23 kHz und klingt sehr präzise sowie unglaublich detailiert. Die Musikstücke wurden sehr räumlich dargestellt und in allen Frequenzbereichen ausgesprochen fein abgestimmt präsentiert. Die Tieftonbereich klang nicht so "saftig" wie bei dem Listen, dafür deutlich präziser und schneller. Mit knapp 450 Gramm kein wirkliches Leichtgewicht, auf Grund der verwendeten Materialien ist der Elear angenehm tragbar und fügt sich gut um die Ohren. Ein wirklich großes Lob muss man in Richtung haptischer Verarbeitung ausprechen. Oftmals erlebt man ja, dass ein Kopfhörer hohe vierstellige Beträge kostet, aber keine "echte" Wertigkeit vermittelt. Materialwahl und Umsetzung ermöglichen genau das Gegenteil beim Focal Elear - sehr gut!

focal elear 01k focal elear 02k

 

Focal Utopia - High End für den Kopf

Utopia heißt das Flagschiff im Kopfhörer-Portfolio von Focal und kommt mit den feinsten Materialien daher. Der im Focal-Werk, in der Nähe von Lyon handgefertigte Kopfhörer bekommt einen sehr hochwertigen 40mm Beryllium Membran spendiert. Beryllium zeichnet sich in der Treiberherstellung durch hohe Steifigkeit und einem geringen Gewicht aus, gleiches Material kommt auch bei den Focal Sopra No1 Lautsprechern zum Einsatz. Wie schon der Elear Kopfhörer, ist auch der Utopia in offener Bauart ausgeführt und bietet einen Frequenzbereich 5Hz - 50kHz bei 80 Ohm. Bei der Verarbeitung lässt Focal keine Wünsche offen und liefert hier einen wunderschönen Kopfhörer ab, der sich auch klasse tragen lässt. Wir waren gespannt, ob der Utopia noch eine Schippe zum schon guten Elear draufpacken kann (...) Antwort:  ja ganz klar, er kann! 

focal utopia 01k focal utopia 03k

Der Utopia klingt wunderbar räumlich und ist dabei unglaublich gründlich in seiner Tonalität. Die Frequenzbereiche werden sehr ausgewogen und differenziert wiedergegeben. Mit knapp 4000 EUR ist dieses Stück Technik aber ganz und gar kein Schnäppchen, bietet aber eine perfekte Materialwahl die erstklassig verarbeitet wurde. Klanglich ist er sehr ausgewogen und konnte uns voll überzeugen.   

Quelle: eigene, Focal

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!

      Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...