Der australische Hersteller Nura erweitert die eigene Produktlinie um einen weiteren Kopfhörer. Die neuen In-Ear-Kopfhörer NURATRUE kommt im Vergleich zum NuraLoop ohne Kabel aus und soll dem Nutzer ein individuelles Klangerlebnis mit noch mehr Freiheit und Flexibilität ermöglichen.
Nura ist ein Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Kreativen. Ansässig im australischen Melbourne startet die Marke mit dem Nuraphone (Link zum Test )2016 zunächst auf Kickstarter und wird mit 1,8 Million AUD zur erfolgreichsten, jemals geführten Kampagne in Australien. In die Linie der erfolgreichen Kopfhörer möchten sich nun die kabellose In-Ear-Variante NURATRUE einreihen.
Der neue In-Ear-Ohrhörer kombiniert die persönliche Klangoptimierung und aktive Geräuschunterdrückung (ANC), mit einer IPX4, schweiß- und wasserresistenten Zertifizierung und mit den im Lieferumfang enthaltenen Ohrstöpseln können die NURATRUE ganz individuell angepasst werden. Zudem sind sogenannte Flügelaufsätze für die Ohrstöpsel in zwei verschiedenen Ausführungen enthalten, um einen sicheren Halt im Ohr zu ermöglichen.
Über die seitlichen Touch-Schaltflächen können verschiedene Funktionen einfach per Fingertipp ausgelöst werden: Lautstärke anpassen, Lieder abspielen, pausieren oder weiterschalten, Anrufe annehmen oder den Social Mode aktivieren.
Dieser lässt Umgebungsgeräusche wieder hörbar werden, um so keine Durchsage im Zug zu verpassen oder ein Gespräch mit einem Gegenüber anzufangen. Die Akkulaufzeit gibt Nura mit sechs Stunden an und mithilfe des Lade-Case auf bis zu 24 Stunden verlängern. NURATRUE benötigen circa zwei Stunden, um voll aufzuladen, das Ladeetui hingegen etwa zweieinhalb Stunden.
Der True-Wireless-Kopfhörer NURATRUE sollen ab Mitte August zu einem Preis von 229 Euro im Handel erhältlich sein. Im Lieferumfang sind neben den In-Ears ein USB-A- auf USB-C-Ladekabel, ein Lade-Case, vier Paar Ohrstöpsel in verschiedenen Größen, zwei Paar Flügelaufsätze sowie ein Paar Ohrstöpsel aus Schaumstoff enthalten.
Quelle: Nura / SoulAr
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...