Kopfhörer

IFA 2025 Balken opt in

Sendy Audio Peacock mit Quad-Former Technologie

Ausgestattet mit einem magnetostatischen Treiber ist der Sendy Audio Peacock Kopfhörer ab sofort im Handel erhältlich. Nachdem der Hersteller schon mit dem AIVA für Furore gesorgt hat, präsentiert er nun ein noch aufwändigeres Modell, welcher selbst anspruchsvollste Hörer*innen überzeugen soll.

 

 

Sendy Audio Peacock 3

Der Peacock von Sandy Audio ist mit einer neuartigen Membran ausgestattet, welcher in zwei Jahren Entwicklungsarbeit optimiert wurde um den idealen Kompromiss aus Stabilität und Gewicht zu erreichen. Im Ergebnis sind Frequenzen von bis zu 40kHz möglich und das bei Hoher Belastbarkeit aufgrund das die Membran so dünn und leicht ist. 

Sendy Audio Peacock 1

Beim Peacock kommt die Quad-Former Technologie zum Einsatz. Der magnetostatische Treiber besteht aus Doppelmagneten plus doppelten Spulenseiten auf der Membran plus Doppelspulen auf jeder Seite der Membran. Diese insgesamt vier Spulen auf jeder Seite der Membran sorgen dafür, dass die Membran bei gleicher Frequenz überall die gleiche Schwingung erzeugt. Der doppelseitige Magnet sorgt für eine gleichmäßige magnetische Kraft im Feld. 

Sendy Audio Peacock 4

Das Gehäuse selbst wird CNC-gefertigt und der vergoldete Grill (24K) ist ein Designelement und gab dem Peacock seinen Namen, da er einem aufgefächerter Pfauen-Schwanz ähnelt. Ihn umgibt eine sauber geschliffene, lackierte und polierte Holzschale, die jedem Peacock eine besondere Haptik und Optik verleihen.

Sendy Audio Peacock 2

Die Ohrpolster sind austauschbar. Ein ca. 2 m langes, hochwertiges, verdrilltes Kabel liegt dem Kopfhörer bei. Der Kopfhöreranschluss ist als 4,4-mm-Pentaconn-Stecker ausgeführt, der mithilfe der beiliegenden Adapter auf 4-Pin-XLR oder 6,3 mm Klinke adaptiert werden kann. 

Preis und Verfügbarkeit

Der Sendy Audio Peacock Kopfhörer ist für 1.499 Euro ab sofort im Handel erhältlich. 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...