Die Beoplay EQ sind die ersten In-Ear-Kopfhörer mit adaptiven Active Noise Cancelling von Bang & Olufson. Sechs eingebaute Mikrofone sollen für eine hohe Sprachverständlichkeit und effektives ANC sorgen und die Akkulaufzeit gibt B & O mit sechseinhalb Stunden mit aktiviertem ANC an.
Mit den Beoplay EQ stellt nun auch Bang & Olufson In-Ear-Kopfhörer vor, welche mit einer aktiven Geräuschunterdrückung daher kommen. Die von renommierten Toningenieuren abgestimmten In-Ear-Kopfhörer sollen mit einem kraftvollen, authentischen Klang überzeugen und machen dafür einen 6,88mm elektro-dynamischen Treiber verantwortlich. Den max. Schalldruckpegel der Beoplay EQ gibt Bang & Olufsen mit 107 dB an, den Frequenzgang mit 20 Hz bis 20 kHz. Die Ohrhörer sind nach IP54 gegen das Eindringen von Staub und gegen Spritzwasser geschützt.
Für ein echtes kabelloses Hörerlebnis unterstützt der Beoplay EQ Bluetooth 5.2. Die Ultra-Low-Power-Performance sorgt für stabilere Verbindungen bei geringerem Akkuverbrauch, was in einer Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden oder 6,5 Stunden mit ANC münden soll. Mit der Schnellladefunktion sollen zwei Stunden Wiedergabedauer nach nur 20-minütiger Aufladung möglich sein.
Wie für Bang & Olufson üblich, ist auch der Beoplay EQ Ohrhörer aus langlebigen Premium-Materialien hergestellt, darunter eloxiertes Aluminium und schweißresistente, strukturierte Ohrflossen. Die Ladeschale aus Aluminium verfügt über einen gummibeschichteten Boden, der für das Qi-Laden optimiert ist.
Der Beoplay EQ ist ergonomisch geformt und austauschbare Ohrpassstücke in verschiedenen Größen ermöglichen die Anpassung für einen passgenauen Sitz. Dafür liegen den Kopfhörern vier Paar Ohrpassstücke aus Silikon (XS, S, M, L) und ein Paar Comply-Passstücke (M) bei. Die Touch-Bedienoberfläche aus Aluminium soll den einfachen Zugriff auf die Funktionen gewährleisten. Auch eine App-Unterstützung ist angekündigt.
Verfügbar sollen die neuen Bang & Olufson Beoplay EQ in den Farben "Black" und "Sand" ab dem 19. August sein. Den Preis gibt der Hersteller mit selbstbewussten 399,- Euro an. Die kompletten technischen Daten zum Kopfhörer findet ihr unter: www.bang-olufsen.com
Quelle: Bang & Olufson
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...