Mit dem YH-L700A stellt Yamaha das neue Flaggschiff des neuen Bluetooth ANC-Kopfhörer Line-ups vor. So soll der neue Kopfhörer über ein effektives Advanced Active Noise Cancelling System verfügen und bringt zu dem innovative Technologien wie den Listening Optimizer sowie das 3D Sound Field, das binaurale Klangerlebnisse direkt am Kopf realisieren können soll, mit.
Für das Topmodell der neuen Kopfhörer-Serie aus dem Hause Yamaha wurde das CINEMA DSP Processing entscheidend weiterentwickelt. Die proprietäre HRTF (head-related transfer function) Technologie des YH-L700A soll binaurale Klangfelder aus dem Zweikanalton generieren können und so für ein freies, vom Kopf gelöstes Klangbild mit gestochen scharfer Lokalisation der einzelnen Instrumente im virtuellen Raum sorgen. Der YH-L700A bringt für den richtigen Sound sieben genau abgestimmte DSP-Modes mit. Das 3D Sound Field samt den DSP-Einstellungen funktioniert dabei unabhängig vom Zuspieler, auch die zugespielten Audioformate spielen keine Rolle, da sich die Berechnung der 3D-Audiowelt komplett im Kopfhörer abspielt.
Auch ist der neue Ohrhörer mit internen Mikrofonen ausgestattet, die den Ohrkanal und die jeweilige Hörsituation ständig messen. Gleichzeitig analysiert der Listening Optimizer die Dichtheit am Ohr sowie den Luftdruck innerhalb des Hörers. Alle zwanzig Sekunden überprüft die Elektronik die Messergebnisse und optimiert die Wiedergabe. Mit dem Advanced Active Noise Cancelling System soll auch das Noise Cancelling, laut Yamaha, auf eine neue Stufe gehoben werden. Der Algorithmus analysiert nicht nur die Außengeräusche, sondern auch die Wiedergabe sowie die Messergebnisse des Listening Optimizers. Dies ermöglicht eine äußerst genaue Analyse der zu eliminierenden Frequenzen und soll im Ergebnis zu größtmöglicher Effizienz bei minimaler Beeinflussung des Musiksignals sorgen.
Zusätzlich bringt der YH-L700A auch eine "Überwachung" der Lautstärke mit. Das Listening Care System analysiert das jeweilige Musikstück und schützt vor zu hohen Pegeln, ohne die Gesamtlautstärke zu verändern. Ein vierbändiger Korrekturequalizer filtert schädliche Frequenzen, für ein natürlich klingendes Ergebnis werden die Korrekturen allmählich und kontinuierlich durchgeführt, gleichzeitig spielt der Algorithmus nahtlos mit dem Advanced Active Noise Cancelling System und dem Listening Optimizer zusammen.
Für das Klangbild selbst ist ein 40 Millimeter Treiber verantwortlich, welcher einen Frequenzbereich von 8 Hz bis hin zu 40 kHz bespielen können soll. Bei der Übertragung unterstützt der YH-L700A den neuesten aptX Adaptive Algorithmus, Bluetooth 5.0, SBC und AAC. Auch die Sprachsteuerung via Siri und Google Assistant ist möglich und lässt sich über die Yamaha Headphones Controller App fernsteuern bzw. justieren. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu 34 Stunden an, ob mit oder ohne aktivierten ANC ist dabei nicht kommuniziert worden.
Der Bluetooth ANC-Kopfhörer Yamaha YH-L700A soll ab August im Fachhandel verfügbar sein. Preislich ist Yamaha mit der UVP von 549,- Euro schon mal selbstbewusst unterwegs. Wir dürfen gespannt sein, ob die versprochenen Features diesen Preis rechtfertigen.
Quelle: rtfm / Yamaha
Der Panasonic Z80B OLED-TV stellt das Einstiegsgerät in diesem Display-Typ seitens des japanischen Unternehmens dar. Ausgestattet mit der 2025er-Modellplattform, hat dieser TV dennoch...
Der Teufel Rockster Neo ist das aktuellste Kraftpaket aus dem Bluetooth-Speaker-Segment des Berliner Unternehmens. Mit sage und schreibe 130 Dezibel macht dieser akustische Kraftprotz auf sich...
Im Teufel Black Friday SALE 2025 gibt es wieder eine Menge spannender Preisnachlässe, die mitunter in Bestpreise münden. Im Fokus stehen soll aber die CINEBAR LUX Soundbar stehen, welche man...
Der Teufel ROCKSTER Cross ist ein Bluetooth-Lautsprecher, wie er im Buche steht. Potent, Outdoor geeignet und sieht noch verdammt gut aus. Die UR-Version dieses Modells ist bereits seit...
Es ist soweit: Die LG Black Friday oder besser gesagt Black Week Deals sind gestartet. Konkret geht es dabei um das aktuelle TV-Spitzenmodell, den LG G5 OLED-TV aus 2025. Dieses...
Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...