Mit dem YH-L700A stellt Yamaha das neue Flaggschiff des neuen Bluetooth ANC-Kopfhörer Line-ups vor. So soll der neue Kopfhörer über ein effektives Advanced Active Noise Cancelling System verfügen und bringt zu dem innovative Technologien wie den Listening Optimizer sowie das 3D Sound Field, das binaurale Klangerlebnisse direkt am Kopf realisieren können soll, mit.
Für das Topmodell der neuen Kopfhörer-Serie aus dem Hause Yamaha wurde das CINEMA DSP Processing entscheidend weiterentwickelt. Die proprietäre HRTF (head-related transfer function) Technologie des YH-L700A soll binaurale Klangfelder aus dem Zweikanalton generieren können und so für ein freies, vom Kopf gelöstes Klangbild mit gestochen scharfer Lokalisation der einzelnen Instrumente im virtuellen Raum sorgen. Der YH-L700A bringt für den richtigen Sound sieben genau abgestimmte DSP-Modes mit. Das 3D Sound Field samt den DSP-Einstellungen funktioniert dabei unabhängig vom Zuspieler, auch die zugespielten Audioformate spielen keine Rolle, da sich die Berechnung der 3D-Audiowelt komplett im Kopfhörer abspielt.
Auch ist der neue Ohrhörer mit internen Mikrofonen ausgestattet, die den Ohrkanal und die jeweilige Hörsituation ständig messen. Gleichzeitig analysiert der Listening Optimizer die Dichtheit am Ohr sowie den Luftdruck innerhalb des Hörers. Alle zwanzig Sekunden überprüft die Elektronik die Messergebnisse und optimiert die Wiedergabe. Mit dem Advanced Active Noise Cancelling System soll auch das Noise Cancelling, laut Yamaha, auf eine neue Stufe gehoben werden. Der Algorithmus analysiert nicht nur die Außengeräusche, sondern auch die Wiedergabe sowie die Messergebnisse des Listening Optimizers. Dies ermöglicht eine äußerst genaue Analyse der zu eliminierenden Frequenzen und soll im Ergebnis zu größtmöglicher Effizienz bei minimaler Beeinflussung des Musiksignals sorgen.
Zusätzlich bringt der YH-L700A auch eine "Überwachung" der Lautstärke mit. Das Listening Care System analysiert das jeweilige Musikstück und schützt vor zu hohen Pegeln, ohne die Gesamtlautstärke zu verändern. Ein vierbändiger Korrekturequalizer filtert schädliche Frequenzen, für ein natürlich klingendes Ergebnis werden die Korrekturen allmählich und kontinuierlich durchgeführt, gleichzeitig spielt der Algorithmus nahtlos mit dem Advanced Active Noise Cancelling System und dem Listening Optimizer zusammen.
Für das Klangbild selbst ist ein 40 Millimeter Treiber verantwortlich, welcher einen Frequenzbereich von 8 Hz bis hin zu 40 kHz bespielen können soll. Bei der Übertragung unterstützt der YH-L700A den neuesten aptX Adaptive Algorithmus, Bluetooth 5.0, SBC und AAC. Auch die Sprachsteuerung via Siri und Google Assistant ist möglich und lässt sich über die Yamaha Headphones Controller App fernsteuern bzw. justieren. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu 34 Stunden an, ob mit oder ohne aktivierten ANC ist dabei nicht kommuniziert worden.
Der Bluetooth ANC-Kopfhörer Yamaha YH-L700A soll ab August im Fachhandel verfügbar sein. Preislich ist Yamaha mit der UVP von 549,- Euro schon mal selbstbewusst unterwegs. Wir dürfen gespannt sein, ob die versprochenen Features diesen Preis rechtfertigen.
Quelle: rtfm / Yamaha
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...