Kopfhörer

Sony WF-1000XM4 - True Wireless In-Ears bekommen Update

Die Sony WF-1000XM4 kommen als direkter Nachfolger der vor knapp zwei Jahren präsentierten Sony WF-1000XM3 auf den Markt. Im Kern will man u.a. ein kleineres Ladegehäuse anbieten, die Signalverarbeitung deutlich aufgebohrt und das aktive Noise Cancelling aufgewertet haben. Aber auch die Akkuleistung soll sich im Vergleich zum Vorgänger verbessert haben. Die WF-1000XM4 sind ab sofort in Schwarz und Silber zu einem Preis von 279 Euro (UVP) erhältlich.

 

Sony WF 1000XM4 black 01

Sony will mit dem überarbeiteten InEar eine Reihe von Neuerungen einziehen lassen. Technisch betrachtet wären da zunächst einmal die Chassis die mit 6mm Durchmesser zwar nicht größer geworden sind, aber sich klanglich verbessert haben sollen. Dafür die Earbuds an sich verkleinert und kommen nichtmehr so klobig daher. Hintergrund ist ein neuer Prozessor, der u.a. Baugruppen wie den Bluetooth-Chip direkt mit integriert hat. Auch die Ladeschale wurde geschrumpft. Des Weiteren soll mit dieser Verschmelzung auch die Signalverarbeitung zum Besseren beeinflusst werden. Die InEars sind zudem auch nach IPX4 gegen äußere Widrigkeiten geschützt.

Sony WF 1000XM4 black 02

Mit gerade einmal 41 Gramm fällt das Ladecase sehr kompakt und leicht aus und lädt die EarBuds in 1,5 Stunden wieder vollständig auf. Die Schnellladefunktion bietet nach 5 Minuten laden wieder eine Stunde Musikkonsum. Aufgeladen werden kann auch „wireless“ per Qi-Schnittstelle. Die Laufzeit der WF-1000XM4 wird mit 8 Stunden bei aktiviertem ANC angegeben, ohne kommt man auf 12 Stunden. In Kombination mit Ladeschale sollen insgesamt bis zu 24 Stunden Wiedergabe möglich sein. Bei den Features lassen sich u.a. Audio-Codecs wie SBC und auch Sonys LDAC- und AAC-Standard geboten. Auch Sonys 360 Reality Audio steht auf der Habenliste. Bluetooth 5.2 wird als Funkstandard mit angegeben und sich zugleich positiv auf die designierte Reichweite auswirken soll. Bluetooth-Multi-Connect wird allerdings nicht unterstützt.

Sony WF 1000XM4 white 01

Bei den Features lassen sich u.a. Audio-Codecs wie SBC und auch Sonys LDAC- und AAC-Standard geboten. Auch Sonys 360 Reality Audio steht auf der Habenliste. Bluetooth 5.2 wird als Funkstandard mit angegeben und sich zugleich positiv auf die designierte Reichweite auswirken soll. Bluetooth-Multi-Connect wird allerdings nicht unterstützt. Der Google Assistent sowie Amazon Alexa werden ebenfalls als Sprachassistenten mit unterstützt. Für die bessere Sprachverständlichkeit will man künftig auf drei Mikrofone pro Ohrstöpsel setzen, gleichermaßen auch für das ANC. Eine clevere „Winderkennung“ soll zudem auch diese Mikros abschalten, sobald es windig ist und dementsprechend nervige Geräusche beim Telefonieren nicht mit „aufnehmen“. Des Weiteren werden mittels neuartiger Knochenschallsensoren, Vibrationen des Sprechers erfasst. Verschiedene Ear-Tips werden ebenfalls mitgeliefert.

 

Preis und Verfügbarkeit

Die WF-1000XM4 sind ab sofort in Schwarz und Silber zu einem Preis von 279 Euro (UVP) erhältlich und können u.a. bei Amazon erworben werden.

Quelle: Sony

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...