Die Sony WF-1000XM4 kommen als direkter Nachfolger der vor knapp zwei Jahren präsentierten Sony WF-1000XM3 auf den Markt. Im Kern will man u.a. ein kleineres Ladegehäuse anbieten, die Signalverarbeitung deutlich aufgebohrt und das aktive Noise Cancelling aufgewertet haben. Aber auch die Akkuleistung soll sich im Vergleich zum Vorgänger verbessert haben. Die WF-1000XM4 sind ab sofort in Schwarz und Silber zu einem Preis von 279 Euro (UVP) erhältlich.
Sony will mit dem überarbeiteten InEar eine Reihe von Neuerungen einziehen lassen. Technisch betrachtet wären da zunächst einmal die Chassis die mit 6mm Durchmesser zwar nicht größer geworden sind, aber sich klanglich verbessert haben sollen. Dafür die Earbuds an sich verkleinert und kommen nichtmehr so klobig daher. Hintergrund ist ein neuer Prozessor, der u.a. Baugruppen wie den Bluetooth-Chip direkt mit integriert hat. Auch die Ladeschale wurde geschrumpft. Des Weiteren soll mit dieser Verschmelzung auch die Signalverarbeitung zum Besseren beeinflusst werden. Die InEars sind zudem auch nach IPX4 gegen äußere Widrigkeiten geschützt.
Mit gerade einmal 41 Gramm fällt das Ladecase sehr kompakt und leicht aus und lädt die EarBuds in 1,5 Stunden wieder vollständig auf. Die Schnellladefunktion bietet nach 5 Minuten laden wieder eine Stunde Musikkonsum. Aufgeladen werden kann auch „wireless“ per Qi-Schnittstelle. Die Laufzeit der WF-1000XM4 wird mit 8 Stunden bei aktiviertem ANC angegeben, ohne kommt man auf 12 Stunden. In Kombination mit Ladeschale sollen insgesamt bis zu 24 Stunden Wiedergabe möglich sein. Bei den Features lassen sich u.a. Audio-Codecs wie SBC und auch Sonys LDAC- und AAC-Standard geboten. Auch Sonys 360 Reality Audio steht auf der Habenliste. Bluetooth 5.2 wird als Funkstandard mit angegeben und sich zugleich positiv auf die designierte Reichweite auswirken soll. Bluetooth-Multi-Connect wird allerdings nicht unterstützt.
Bei den Features lassen sich u.a. Audio-Codecs wie SBC und auch Sonys LDAC- und AAC-Standard geboten. Auch Sonys 360 Reality Audio steht auf der Habenliste. Bluetooth 5.2 wird als Funkstandard mit angegeben und sich zugleich positiv auf die designierte Reichweite auswirken soll. Bluetooth-Multi-Connect wird allerdings nicht unterstützt. Der Google Assistent sowie Amazon Alexa werden ebenfalls als Sprachassistenten mit unterstützt. Für die bessere Sprachverständlichkeit will man künftig auf drei Mikrofone pro Ohrstöpsel setzen, gleichermaßen auch für das ANC. Eine clevere „Winderkennung“ soll zudem auch diese Mikros abschalten, sobald es windig ist und dementsprechend nervige Geräusche beim Telefonieren nicht mit „aufnehmen“. Des Weiteren werden mittels neuartiger Knochenschallsensoren, Vibrationen des Sprechers erfasst. Verschiedene Ear-Tips werden ebenfalls mitgeliefert.
Die WF-1000XM4 sind ab sofort in Schwarz und Silber zu einem Preis von 279 Euro (UVP) erhältlich und können u.a. bei Amazon erworben werden.
Quelle: Sony
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Mit der neuen JBL Partybox 520 und JBL Partybox Encore 2 hat der Hersteller das eigene Portfolio um zwei flexible Lautsprecher mit zahlreichen Schnittstellen und tollen Lichteffekten...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...