Der neue Kopfhörer aus dem Hause T+A Solitaire P-SE basiert auf der Neuentwicklung des Solitaire P, der das magnetostatische Prinzip zur Perfektion treibt. Wie jeder Kopfhörer aus der Audio-Manufaktur ist auch der Solitaire P-SE kompromisslos aufgebaut. Vom Wandlersystem TPM 2500 bis zum Bügelanschluss sind alle Teile und Baugruppen mit Präzisionswerkzeugen und minimalste möglichen Toleranzen gefertigt.
Das Herz des Solitaire P-SE stellt der neue Wandler TPM 2500 dar, welcher im Grundkonzept auf dem TPM 3100 aus dem Solitaire P basiert. Die Hochleistungs-Neodym-Magnete des TPM 2500 sind nicht nur in ihrer Länge genau auf die ovale Form der Membran angepasst, sondern haben eine exakt berechnete Kreissegmentform, die dafür sorgt, dass die austretenden Magnetfeldlinien einen homogenen Verlauf haben und es keine Luftverwirbelungen gibt, die Strömung wird laminar gehalten. Durch die präzise Konstruktion der Montageringe und des Magnetträgers befindet sich die Membran immer exakt im linearen Teil des Magnetfeldes und soll so hohe Schalldrücke ohne Verzerrungen und mit enormer Dynamik erzeugen können.
Die Membran des TPM 2500 selbst besteht aus einem dünnen und damit sehr leichten Folienmaterial, das mit einer genau gerouteten und berechneten Leiterbahn aus Kupfer beschichtet wird, deren Impedanz ca. 45 Ohm beträgt. Die offene Bauweise des Solitaire P-SE soll Resonanzprobleme geschlossener Systeme vermeiden und das Musiksignal vollständig und unverfälscht wiedergeben.
Die Kopf- und Ohrpolster werden in Handarbeit in einer Spezialmanufaktur in Deutschland aus allergenfreiem Kunstleder und Velours hergestellt und speziell auf die Spezifikationen des Solitaire P-SE angepasst. Als Anschlusskabel kommt ein symmetrisch aufgebautes, mit sehr niedriger Induktivität und Kapazität zum Einsatz, welches aus hochreinem Kupfer (OFC) gefertigt wird und haben eine genau definierte Silberauflage. Die vier Signalleiter werden in Baumwollfäden gebettet und fest mit einem versilberten Abschirmgeflecht umwickelt. Elektromagnetische Einflüsse sollen durch dieses Verfahren ferngehalten und mechanische Resonanzen bedämpft werden können.
Die Steckverbinder sind spezielle 3.5 mm Miniklinken, die wie die Buchsen kopfhörerseitig vergoldet sind und keine Übergangswiderstände aufweisen. Der gesamte Kabelbaum inklusive Steckverbindern und Splitter wird in einem Arbeitsgang vergossen und ummantelt. Dadurch wird er sehr robust und haltbar. Die Isolatoren der Kabel bestehen aus hochwertigem Hytrel und TPE, diese Elastomere sind frei von PVC und Latex und werden ohne Beimischung von giftigen Weichmachern hergestellt. Es werden zwei Kabelsätze beigelegt, standardmäßig liefert T+A einen Satz mit 6.3 mm Klinkenstecker sowie einen Satz mit symmetrischem 4.4 mm Pentaconn Stecker. Wahlweise kann anstelle des 4.4 mm Pentaconn Kabelsatzes ein Kabel mit einem vierpoligen XLR Stecker beigelegt werden.
Der neue T+A Solitaire P-SE soll ab dem 25. Januar im Fachhandel erhältlich sein und ist mit einer UVP von 2800,- Euro ausgepreist.
Quelle: T+A
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Mit der neuen JBL Partybox 520 und JBL Partybox Encore 2 hat der Hersteller das eigene Portfolio um zwei flexible Lautsprecher mit zahlreichen Schnittstellen und tollen Lichteffekten...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...