Die neuen Huawei FreeBuds Studio Overear-Kopfhörer greifen konsequent das Vorhaben des Konzerns auf und gehen noch einen Schritt weiter, als es bereits mit den Huawei FreeBuds Pro In Ears getan wurde. Das abermals neue Modell will in die Bresche der bekannten Größen wie Bose, Sony oder Sennheiser springen und sich im Overear-Bericht platzieren.
Den Kopfhörer wird es künftig in zwei Farbvarianten geben, einmal in Schwarz und einmal in Gold. Bei der technischen Betrachtung wird es schon beachtliche (…) gleich acht Mikrofone, vier pro Hörer, sollen dafür sorgen, dass störende Hintergrundgeräusche effektiv herausgefiltert werden. Zwei befinden sich innerhalb der Hörmuschel und sechs davon außerhalb, also insgesamt gerechnet. Unter der Haube stecken 40mm Polymer-Membranen die einen Frequenzbereich von 4 Hz bis 48 kHz wiedergeben können wollen. In Summe sollen auch mehrere ANC-Modi zur Verfügung stehen. Ein sog. Ultra Modus, Allgemeiner Modus, Komfort-Modus und ein Hear-Through-Modus. Alle beherbergen verschiedene Klangcharakteristiken. Dank der vielen Mikros soll so eine glasklare Wiedergabe als auch Sprachverständlichkeit beim Telefonieren herauskommen.
Bei der Konnektivität steht Bluetooth 5.2 mit zwei Antennen auf der Habenseite. Weil ein eigens entwickelter Bluetooth-Chip zum Einsatz kommt, wird aptX nicht unterstützt. Dieser Standard ist bekanntlich ja bei Qualcomm zuhause. Stattdessen greift Huawei den AAC-Codec auf den man bereits von Apple kennt und der zugleich auch mit allen Android-Geräten zurechtkommt. Auch der hochauflösende L2HC-Codec mit Übertragungsraten von bis zu 960 kbit/s ist mit dabei. Dieser wird aber nicht von allen Android-Geräten erkannt und ist nicht mit Apple kompatibel. Sony nutzt bspw. den LDAC – es kommt also ein weiterer im ohnehin schon nicht durchsichtigen „Codec-Sumpf“ zum Vorschein.
Wie man es bereits von Sonys ANC-Kopfhörer der ersten Generation her kennt, kommt auch beim FreeBuds Studio eine Gestensteuerung zum Einsatz die sich auf der Außenseite der Orhmuschel befindet. Darüber hinaus gibt es auch eine Trageerkennung, die Musik u.a. automatisch pausiert, wenn man den Hörer absetzt oder fortsetzt, wenn dieser wieder auf dem Kopf sitzt. Die Akkukapazität wird mit 410 mAh angegeben, was eine Laufzeit von 24 Stunden nach sich ziehen soll, bei eingeschaltetem ANC 20 Stunden.
Ein Schnäppchen dürfte der Huawei FreeBuds Studio keinesfalls werden. Aktuell wird eine UVP von 299 Euro angesetzt. Um sich mit der bereits lang etablierten Konkurrenz messen zu können eine mutige Herangehensweise. Interessierte können die Kopfhörer u.a. bei Amazon vorbestellen, der ab dem 9. November dann auch im hiesigen Handel verfügbar sein soll.
Auch ELAC wird auf der High End 2025 wieder traditionell ausstellen und hat dazu bereits im Vorfeld einige Neuheiten angekündigt, zu denen bereits erste Informationen vorliegen. Jene...
Mit der Schweizer Lautsprechermanufaktur PIEGApräsentiert sich auf der High End 2024 ein weiterer Aussteller auf der Messe in München. Aber nicht nur allein, sondern in Kombinationen mit...
Die High End 2025 steht vor der Tür und auch Nubert Lautsprecher wird in München wieder vor Ort sein. Nicht nur das letzte Mal in der bayrischen Landeshauptstadt – auch feiert das...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Es ist vollbracht, Harman, ein vollständiges Tochterunternehmen von Samsung, erwirbt jetzt Bowers & Wilkins, Denon und Marantz sowie Polk Audio, Definitive Technology, Classé, HEOS und...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...