Wie bereits vor kurzem berichtet, hatte Sony letzte Woche den neuen Sony WH-1000XM4 Noise Cancelling Kpfhörer als Topmodell des eigenen Portfolios vorgestellt. Dieser ist nun bereits das vierte Modell dieser Baureihe, die sich zudem speziell im Bereich des Noise Cancelling und der Akkulaufleistung nochmals verbessert haben will.
Weitere neuen Funktionen ermöglichen es u.a., das Musikhören zu personalisieren, die Geräuschminimierung zu verbessern und die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen automatisch an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Des Weiteren besteht jetzt die Möglichkeit, das Noise Cancelling in zwei Stufen regulieren zu können, auf eine hohe sowie mittlere Frequenz. Das neue Bluetooth Audio SoC (System on Chip) erfasst Musik und Geräusche 700-mal pro Sekunde und passt den Klang entsprechend an. Der HD Noise Cancelling Prozessor QN1 basiert auf einem neuen Algorithmus und bewirkt eine Geräuschunterdrückung in Echtzeit.
Eine adaptive Geräuschsteuerung will zudem die Aktivität des Nutzers erkennen bzw. wo er sich gerade befindet, um dann die Einstellungen der Umgebungsgeräusche für ein ideales Hörerlebnis abzustimmen. Selbiger Algorithmus soll sogar lernfähig sein (…) bestimmte Orte zu erkennen, wie etwa den Arbeitsplatz, das Sportstudio oder das Lieblingscafé, und passt den Klang der jeweiligen Situation an. Der WH-1000XM4 unterstützt 360 Reality Audio – ein neues immersives Hörerlebnis, das zusammen mit einer der kompatiblen Musik-Streaming Apps auf dem Android-Smartphone oder iPhone erlebt werden kann. Dabei kann der Anwender sich das „Klangerlebnis“ selbst abstimmen und auf sein Belieben individualisieren.
Neu beim WH-1000XM4 von Sony ist die „Speak-to-Chat“-Funktion. Diese ermöglicht kurze Gespräche, ohne den Kopfhörer abzunehmen, beispielsweise bei der Bestellung eines Kaffees und gleichzeitigem Musikhören. Der Kopfhörer erkennt die Stimme des Trägers, stoppt automatisch die Musik und lässt Umgebungsgeräusche durch. So kann man ein Gespräch führen, ohne den Kopfhörer abzusetzen. Die Musik wird 30 Sekunden nach den letzten gesprochenen Worten automatisch wieder gestartet. Außerdem bietet der WH-1000XM4 den „Quick Attention“-Modus: Will der Nutzer eine Ansage hören oder kurz etwas sagen, legt er zur Reduzierung der Lautstärke einfach die rechte Hand über die Hörmuschel, sodass die Umgebungsgeräusche sofort hörbar werden. Dank eines Näherungssensor wird festgestellt, ob der Kopfhörer in Verwendung ist oder nicht. Er erkennt, ob er getragen wird, und passt die Wiedergabe entsprechend an, um Strom zu sparen.
Der WH-1000XM4 ist mit NFC und Bluetooth ausgestattet. Der Akku des Kopfhörers hat eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden6. Durch die Schnellladefunktion liefert dieser bereits nach zehn Minuten Ladezeit neue Energie für fünf Stunden kabellose Wiedergabe. Auch kann der Kopfhörer gleichzeitig mit zwei Geräten verbunden werden. Bei einem eingehenden Anruf erkennt der Kopfhörer, welches Gerät klingelt, und verbindet sich automatisch damit. Außerdem kann der Benutzer auch den Kopfhörer mit einem einzigen Tastendruck schnell und problemlos auf eines der beiden Geräte umschalten. Fast schon selbstredend wird auch die Unterstützung zu den Smart-Assistenten Google Assistent sowie Amazon Alexa gewährleistet. Die Berührungssteuerung der Vorgänger wurde auch hier gleichermaßen wieder integriert.
Die Hersteller-UVP beträgt zum Marktstart jetzt im August 379,- Euro. Der Kopfhörer wird wie abgebildet, in den Farben Schwarz und Silber erhältlich sein.
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...