Wie bereits vor kurzem berichtet, hatte Sony letzte Woche den neuen Sony WH-1000XM4 Noise Cancelling Kpfhörer als Topmodell des eigenen Portfolios vorgestellt. Dieser ist nun bereits das vierte Modell dieser Baureihe, die sich zudem speziell im Bereich des Noise Cancelling und der Akkulaufleistung nochmals verbessert haben will.
Weitere neuen Funktionen ermöglichen es u.a., das Musikhören zu personalisieren, die Geräuschminimierung zu verbessern und die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen automatisch an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Des Weiteren besteht jetzt die Möglichkeit, das Noise Cancelling in zwei Stufen regulieren zu können, auf eine hohe sowie mittlere Frequenz. Das neue Bluetooth Audio SoC (System on Chip) erfasst Musik und Geräusche 700-mal pro Sekunde und passt den Klang entsprechend an. Der HD Noise Cancelling Prozessor QN1 basiert auf einem neuen Algorithmus und bewirkt eine Geräuschunterdrückung in Echtzeit.
Eine adaptive Geräuschsteuerung will zudem die Aktivität des Nutzers erkennen bzw. wo er sich gerade befindet, um dann die Einstellungen der Umgebungsgeräusche für ein ideales Hörerlebnis abzustimmen. Selbiger Algorithmus soll sogar lernfähig sein (…) bestimmte Orte zu erkennen, wie etwa den Arbeitsplatz, das Sportstudio oder das Lieblingscafé, und passt den Klang der jeweiligen Situation an. Der WH-1000XM4 unterstützt 360 Reality Audio – ein neues immersives Hörerlebnis, das zusammen mit einer der kompatiblen Musik-Streaming Apps auf dem Android-Smartphone oder iPhone erlebt werden kann. Dabei kann der Anwender sich das „Klangerlebnis“ selbst abstimmen und auf sein Belieben individualisieren.
Neu beim WH-1000XM4 von Sony ist die „Speak-to-Chat“-Funktion. Diese ermöglicht kurze Gespräche, ohne den Kopfhörer abzunehmen, beispielsweise bei der Bestellung eines Kaffees und gleichzeitigem Musikhören. Der Kopfhörer erkennt die Stimme des Trägers, stoppt automatisch die Musik und lässt Umgebungsgeräusche durch. So kann man ein Gespräch führen, ohne den Kopfhörer abzusetzen. Die Musik wird 30 Sekunden nach den letzten gesprochenen Worten automatisch wieder gestartet. Außerdem bietet der WH-1000XM4 den „Quick Attention“-Modus: Will der Nutzer eine Ansage hören oder kurz etwas sagen, legt er zur Reduzierung der Lautstärke einfach die rechte Hand über die Hörmuschel, sodass die Umgebungsgeräusche sofort hörbar werden. Dank eines Näherungssensor wird festgestellt, ob der Kopfhörer in Verwendung ist oder nicht. Er erkennt, ob er getragen wird, und passt die Wiedergabe entsprechend an, um Strom zu sparen.
Der WH-1000XM4 ist mit NFC und Bluetooth ausgestattet. Der Akku des Kopfhörers hat eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden6. Durch die Schnellladefunktion liefert dieser bereits nach zehn Minuten Ladezeit neue Energie für fünf Stunden kabellose Wiedergabe. Auch kann der Kopfhörer gleichzeitig mit zwei Geräten verbunden werden. Bei einem eingehenden Anruf erkennt der Kopfhörer, welches Gerät klingelt, und verbindet sich automatisch damit. Außerdem kann der Benutzer auch den Kopfhörer mit einem einzigen Tastendruck schnell und problemlos auf eines der beiden Geräte umschalten. Fast schon selbstredend wird auch die Unterstützung zu den Smart-Assistenten Google Assistent sowie Amazon Alexa gewährleistet. Die Berührungssteuerung der Vorgänger wurde auch hier gleichermaßen wieder integriert.
Die Hersteller-UVP beträgt zum Marktstart jetzt im August 379,- Euro. Der Kopfhörer wird wie abgebildet, in den Farben Schwarz und Silber erhältlich sein.
Die neuen Teufel Studio 5x hat der Hersteller im Rahmen der IFA 2025 angekündigt bzw. das erste Mal der Presse gezeigt. Sie sollen einen günstigen Einstieg im Monitoring- bzw....
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Jetzt gibt es dadurch die 77-Zoll-Ausführung des C4 zum Knüllerpreis von 1450 Euro im Angebot! Im...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Die neue Teufel Cinebar 22 Soundbar-Lösung inkl. Subwoofer wurde auf der IFA 2025 angekündigt und möchte an die Erfolge älterer Klanglösungen anknüpfen. Mit auf der Habenliste hat der...
Der Marshall Bromley 750 markiert für den Hersteller den Einstieg in das Segment der Party-Lautsprecher. Das System setzt auf die hauseigene True-Stereophonic-Technologie. Dabei ergänzen...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...