Der Markt rund um True Wireless In-Ears ist in den letzten Monaten nahezu explodiert. Bereits letztes Jahr auf der IFA 2019 ließ sich der Trend beobachten, quasi jeder Hersteller hatte welche im Angebot und fast alle sahen gleich aus, nur der eigene Firmenschriftzug war aufgedruckt. Gründe dafür gibt es viele (…)
Einer davon ist aber das scheinbar riesige Preisgefüge in der Herstellung. So sind die SoCs (System on a Chip) in der Produktion verschwindend gering „günstig“, was zum einen die Flut an In-Ear-Produkten erklärt, aber aus Firmensicht auch ein riesiges Gewinnpotential verspricht. So sollen die Kosten für die besagten Chips sich umgerechnet gerade auf 0,43 Cent bis 1,29 Euro pro Stück belaufen. Laut Digitimes sei dieser Trend am Markt bereits seit Monaten beobachten gewesen zu sein, was wir ja einleitend schon an derer Stelle festgestellt haben. Gleichermaßen führt es auch zu einem gewissen Preiskampf, den auf lange Sicht gesehen nicht viele standhalten wollen oder gar können.

So verwundert es daher nicht, dass große Hersteller wie Xiaomi den Markt „überfluten“ wollen und beispielsweise die den neuen Airdots S zum Kurs von rund 19 Euro können – Masse macht eben doch Gewinn. Die Nachfrage ist aktuell aber trotz des Preiskampfes scheinbar so hoch, dass auch weitere SoC-Hersteller darüber nachdenken in diesen umkämpften Markt mit einzusteigen. Namen bzw. Größen welche aktuell und sicherlich auf lange Sicht in diesem Business überleben werden kann man u.a. mit Qualcomm, Unisoc und MediaTek nennen.

Sind teilweise hohe Preise gerechtfertigt? Die Frage sollte man sich immer mehr stellen. Sicherlich bieten Modelle wie die Sony WF-1000XM3 eine breite Ausstattung, erscheint die potentielle Gewinnmarge für den Hersteller doch aber ungleichmäßig hoch zu sein? Um sich nicht auf ein Produkt festzulegen, könnte man genau so gut auch die Technics EAH-AZ70W oder auch die Sennheiser Momentum True Wireless 2. Letztlich sind es nur Vermutungen die wir an dieser Stelle niederschreiben (…) Aber wie so oft am Markt der Unterhaltungselektronik gilt auch hier: Angebot und Nachfrage.
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...