Onkyo stellt drei mit dem Multiroom-Receiver-System CS-N775D, das Multiroom-CD-System CS-N575D und das CS-375D CD-Receiver-System drei neue Kompaktanlagen vor. Die beiden Netzwerk-Modelle CS-N775D und CS-N575D sollen die Chromecast-Technologie, DTS Play-Fi sowie die proprietäre Multiroom-Wiedergabe von Netzwerkdateien und analogem Audio unterstützen– wobei das CS-N775D zusätzlich noch AirPlay für kabelloses Audio-Streaming genutzt werden kann.
Beim CS-375D handelt es sich um ein gut ausgestattes Mini-System mit derselben Premium-Schaltverstärkung inklusive Optimum Audio Control wie beim CS-N575D. Das kleine Soundsystem soll sich durch eine hochwertige Bauqualität und unkomplizierte Bedienbarkeit über JOG-Dial auszeichnen können. Des Weiteren bietet das Mini-System Anschlüsse wie koaxial-digitale und Line-Eingänge (zum Beispiel um den TV-Klang über das System laufen zu lassen oder einen Mediaplayer anzuschließen).
Für den Radiogenuss stehen ein FM/RDS und DAB+ Tuner auf der Ausstattungliste. Bluetooth sorgt für eine kabellose Verbindung – auch soll sich das Gerät selbstständig einschalten können, sobald es eintreffende Audiosignale erkennt. Natürlich ist die Wiedergabe von Audiodateien von USB-Speichern möglich, während der CD-Player CD-R/CD-RW und MP3-kodierte Discs lesen kann.
Der Receiver des CS-N575D (CR-N575D) soll 20 W + 20 W (bei 6 Ohm, 1 kHz, 10%THD, im 2-Kanal-Betrieb, IEC) erzeugen können und setzt auf eine eigens entwickelte Schaltverstärkung basiert auf dem so genannten Optimum Audio Control DSP Tuning, welches Verstärker- und Lautsprecher-Eigenschaften für bestmögliche Leistung integriert. Diese effiziente Schalttechnik soll eine hohe Leistung für erhöhten Lautsprecher-Schalldruck und ein breiteres Klangfeld erzeugen. Die mitgelieferten D-075 2-Wege Lautsprecher verfügen über einen 130 mm Subwoofer aus gepresster Zellstofffaser und einen 25 mm Soft-Kalotten-Hochtöner in einer MDF-Schallwand.
Der CR-N575D Receiver unterstützt die integrierte Chromecast-Technologie, DTS Play-Fi, Onkyos Multiroom Audio-Wiedergabe sowie dieselben On-Demand Musikservices wie der größere Bruder CR-N775D. Auch die Steuerung mithilfe der Onkyo Controller App, Streaming über Bluetooth, FM/DAB+ Tuner und ein LCD-Display mit JOG Dial gehören zu den Gemeinsamkeiten.
Das CS-N575D ermöglicht außerdem die Wiedergabe mittels USB-Eingang verbundener Festplatten – mit Unterstützung für Hi-Res Audio, einschließlich Direct DSD 11.2 MHz. Neben dem USB-Eingang stehen 96 kHz/24-bit koaxial/optisch-digitale Eingänge, ein Line-Ein-/Ausgang, IR Eingang, Subwoofer Pre-Out sowie eine Kopfhörer-Buchse auf der Anschlussliste.
Onkyo setzt bei dem kompakten Flaggschiff CR-N775D auf die selbst entwickelte, patentierte 3-Phasen-Bitstrom Schaltverstärkung. Wo klassische Schaltverstärker nur zwei Ziffern verwenden (“on” oder “off”) um die Schallwelle zu reproduzieren, addiert das 3-Phasen-Bitstrom-Design eine dritte Ziffer (oder “neutrale” Position) um eine sanfte Welle zu formen, die der eines Analogverstärkers ähneln soll. Der Verstärker kann auch mit hochwertigen Quellen etwas anfangen, die von einem AK4490 768 kHz / 32-bit DAC von AKM dekodiert werden.
Mit 40W + 40W (bei 4 Ohm, 1 kHz, 10% THD, im 2-Kanal-Betrieb, IEC) wird der CR-N775D Receiver ergänzt durch zwei D-165 2-Wege Bassreflex-Lautsprecher. Die Lautsprecher sind jeweils mit einem 130 mm N-OMF Subwoofer und 30 mm Ringradiator-Hochtöner ausgestattet und verbaut in einem MDF-Gehäuse. Wie schon bei CS-N575D wird die Chromecast-Technologie, DTS Play-Fi, Onkyos Multiroom Audio-Wiedergabe unterstützt. Zusätzlich können portable Festplatten als Musikserver für das CS-N775D fungieren, sofern sie über den USB-Eingang verbunden werden. Die Wiedergabe schließt dabei Dateien in 192 kHz/24-bit FLAC, ALAC und WAV genauso mit ein wie Direct DSD 11.2 MHz, DSD 5.6/2.8 MHz und komprimierte Audioformate mit ein. Als Radiotuner kommt ein FM/RDS und DAB+ Model zum Einsatz, für optische Medien steht ein Frontlader CD-Player zur Verfügung und die Konnektivität stehen192 kHz/24-bit-kompatiblen koaxialen und optisch-digitalen Eingängen sowie einem Line-Eingang bereit. Ein IR Eingang/Ausgang sowie ein Subwoofer Pre-Out runden das Anschlussfeld ab.
Alle Komponenten sind in den Farben Schwarz und Silber erhältlich, die D-165 Lautsprecher in schwarz. Das CS-375D kommt als CD-Receiver-System (inkl. Lautsprecher) zu einer UVP von 299,- Euro auf den Markt, das CS-N575D Multiroom-CD-System soll komplett zu einer UVP von 449,- Euro angeboten werden. Die UVP für das CS-N775D Multiroom-Receiver-System beträgt 749,- Euro, nur für den CR-N775D Multiroom-Receiver 549 Euro. Die D-165 Lautsprecher werden separat als Paar zu einer UVP von 199,- Euro angeboten. Gelistet sind die Systeme u.a. schon bei Amazon.
Quelle: Pressemitteilung
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der...
Klipsch erweitert die Reference Premiere Linie um vier neue Subwoofer Modelle. Sie sind mit High-Performance-Chassis in den Größen 10, 12, 14 und 16 Zoll erhältlich. Das entspricht einem...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...