Das Cambridge Audio Evo One HiFi-Kompaktsystem möchte eine Komplettlösung darstellen, die alles Erdenkliche für den Konsum einer aktuellen Musikwiedergabe bieten will. Hi-Res-Streaming-Integration, Lautsprecher zugleich und auch HDMI eARC steht mit auf der Habenliste, sowie viele weitere Punkte.
Die Cambridge Evo Serie dürfte in der Branche weitestgehend bekannt sein. Er kürzlich hat man mit dem Cambridge Audio Evo 150 in der Delorian Editon ein Sondermodell präsentiert. Das „klassische“ Gerät in Form des Cambridge Audio Evo 75 hatten wir auch schon im Testbericht. Davon abgeleitet, also u. a. von den genannten, wurde auch die Optik des neuesten Produktes abgeleitet.
Dieses neue System möchte sich als Komplettanlage mit moderner Anschlussmöglichkeiten in einem kompakten, retro-inspirierten Gehäuse präsentieren. Der Evo One richtet sich an Musikliebhaber, die auf der Suche nach exzellenter Klangqualität sind, aber nicht den Platz oder die Lust haben, mehrere Komponenten zu installieren.
So findet man als Anwender eine große Auswahl an Anschluss- und Zuspieloptionen, die ihn zu einer äußerst flexiblen Lösung für jedes Heim-Audiosystem machen. Wie bereits genannte Streaming-Receiver Evo 75, ist auch der Evo One mit der StreamMagic-Plattform der vierten Generation ausgestattet. Diese unterstützt direktes Streaming von Diensten wie Spotify Connect, TIDAL Connect, Deezer, Qobuz und Roon Ready. Nutzer können Musik in hoher Auflösung bis zu PCM 32Bit/192kHz über Wi-Fi oder Ethernet streamen.
Für drahtlose Verbindungen stehen Bluetooth, AirPlay 2 und Google Cast zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Evo One vollständig kompatibel mit Google Home, Apple AirPlay und Roon Multiroom-Systemen, was das Teilen von Musik über verschiedene Räume im Haus ermöglicht.
Auch bei den kabelgebundenen Anschlussmöglichkeiten zeigt sich das System vielseitig: Ein HDMI eARC-Anschluss erlaubt es, einen Fernseher anzuschließen, wobei die Lautstärke bequem über die TV-Fernbedienung gesteuert werden kann. Die integrierte MM-Phonostufe ermöglicht den direkten Anschluss von Plattenspielern, während weitere analoge Quellen über den Line-Eingang verbunden werden können. Ein optischer Digitaleingang und eine USB-Buchse bieten zusätzliche Optionen für digitale Zuspielungen.
Aber nicht nur die Anschlussmöglichkeiten sollen im Fokus stehen, sondern auch der Klang. Insgesamt 14 Schallwandler, darunter vier Hochtonkalotten und vier Mitteltöner, sorgen in Kombination mit sechs Tieftönern für einen dynamischen und druckvollen Sound. Dank der Drei-Wege-Technologie wird eine breite Stereoabbildung erreicht, sodass der Klang nicht auf einen begrenzten „Sweetspot“ beschränkt ist, titelt der Hersteller selbst. Mit einer Gesamtleistung von 700 Watt RMS wird auf dem Papier schon mal eine beachtliche Leistungszahl geliefert.
Optisch besticht der Evo One durch seine minimalistische, retro-orientierte Ästhetik, die sich nahtlos in jede Wohnumgebung einfügt. Das Gehäuse ist mit edlem Walnussfurnier versehen, was jedes Gerät zu einem Unikat macht. Der große 6,8-Zoll-Farbbildschirm bietet verschiedene Anzeigeoptionen, darunter Albumcover, Titelinformationen und stilvolle VU-Meter.
Die Bedienung des Evo One ist denkbar einfach: Alle Funktionen können über die StreamMagic-App gesteuert werden, die sowohl für iOS als auch Android verfügbar ist. Alternativ lassen sich Wiedergabefunktionen wie Play, Pause und Lautstärkeregelung direkt am Gerät oder über die mitgelieferte Fernbedienung steuern.
Der Cambridge Audio Evo One ist ab August 2024 im Fachhandel und im Cambridge Audio Webshop erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland beträgt 1.499 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
Panasonic hat vor kurzem die Preise für die neuen 2024er-OLED-TV-Modelle offiziell nach unten hin angepasst bzw. die UVPs gesenkt. Mit einhergehen sollen also attraktive Preissenkungen für die...
Der Teufel Kombo 62 (2025) Streaming CD-Receiver wurde jetzt offiziell vorgestellt und ist ab sofort beim Hersteller direkt erhältlich. Bereits zur IFA 2024 hatten wir darüber berichtet,...
LG hat wieder ein attraktives Angebot im Online-Shop. Dabei geht es um den LG OLED C3 (OLED77C37LA) mit Evo-Panel und einer Bilddiagonale von 170 cm. Diesen TV kannst du jetzt mit...
Die Harman Kardon Enchant-Serie richtet sich an anspruchsvolle Hörer, die großen Klang in einem kompakten Format suchen. Mit den Modellen Enchant 1100 und Enchant 900 zeigt Harman Kardon...
Der neue Panasonic W95B bzw. die gesamte Modellreihe wurde auf der CES 2025 angekündigt und stellt auch 2025 wieder das Mini-LED-Lineup der Japaner dar. Neben etlichen technischen...
Der XGIMI Aura 2 ist seit Herbst 2024 auf dem Markt und möchte in der Welt der 4K-Kurzdistanz-Projektoren für Aufsehen sorgen. Das Gerät stellt die bereits zweite Auflage dar und hält...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der Lowe We. Beam ist ein kleiner kompakter Full-HD-Projektor, mit einigen spannenden Features aufwarten möchte und ein Bild von bis zu 120 Zoll projizieren kann. Neben der...
Das Canton eine starke Heimatverbundenheit hat, offenbart man sehr oft und auch voller Stolz. Mit der Canton Townus hat man vor einiger Zeit eine namensgebende Lautsprecher-Serie ins Leben gerufen, die...
Der Sony ULT WEAR (Sony WH-ULT900N) ist ein neuer Bluetooth-OverEar-Kopfhörer, der selbstbewusst mit „Spüren Sie die Bässe unter der Haut.“ beworben wird. Aktuell wird dieser...