HiFi-Kompaktanlagen

Klipsch The One Plus und The Three Plus All in One System

Mit dem Klipsch The One Plus und Klipsch The Three Plus kündigt das US-Unternehmen jetzt zwei neue All in One Komplettsysteme an. Sie wollen moderne Anschlussmöglichkeiten und eine intuitive Bedienung bieten. Neben Bluetooth wird auch eine integrierte Phono-Vorstufe für Plattenspieler mit MM-Systemen geboten, sowie noch einiges mehr.

 

 

Bluetooth 5.3 ist der Übertragungsstandard, der hier Feder führen ist. USB-C steht ebenfalls zur Verfügung, sodass sich Computer, Smartphones und sogar ein kleiner Netzwerkstreamer auch ohne weitere Installation kabelgebunden anschließen lassen. Der kompakte Klipsch One Plus bietet einen zusätzlichen analogen Eingang als 3,5mm-Klinke. Der ausgewachsene Three Plus kann über den optischen Eingang einfach mit dem Fernseher verbunden werden, ebenso lassen sich an seine Cinch-Buchsen analoge Quellen anschließen. Das beinhaltet dank des Phono-Verstärkers auch einen Plattenspieler mit MM-System.

 

The One Plus - Kompakt und Stereo-Klangstark

Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet The One Plus ein vollständiges Stereo-Klangerlebnis mit kraftvollem Bass. Dies wird durch zwei Mittelhochtonlautsprecher mit jeweils 6 Zentimetern Membrandurchmesser und eine getrennte Ansteuerung aller drei Chassis im vollaktiven 2.1-Modus ermöglicht. Für tiefe Bässe sorgt ein 12 Zentimeter großer Basslautsprecher, unterstützt von zwei Passivmembranen, die an den Seiten in entgegengesetzte Richtungen arbeiten, um Gehäusevibrationen zu minimieren und einen tiefen, kraftvollen Bass zu erzeugen. Insgesamt stehen 60 Watt Leistung zur Verfügung, was beeindruckenden Sound in einem schlanken Gehäuse mit einer Breite von nur 32 Zentimetern und einem Gewicht von 3,6 Kilogramm ermöglicht.

Klipsch The Three Plus 02

Klipsch The Three Plus 01

 

The Three Plus - Mehr Leistung und Anschlussmöglichkeiten

The Three Plus, ein weiteres Mitglied der Klipsch-Familie, bietet ebenfalls ein vollaktives 2.1-System und Stereo-Wiedergabe über zwei Mittelhochtöner. Der Tieftonbereich wird jedoch von einem aktiven 13,5 Zentimeter Chassis und zwei identisch großen Passivmembranen wiedergegeben. Mit beeindruckenden 120 Watt Leistung, einer unteren Grenzfrequenz von 45 Hz und einem Maximalpegel von 106 Dezibel liefert The Three Plus eine akustische Leistung, die an eine traditionelle Stereoanlage erinnert. Mit vier verschiedenen Quellenoptionen und einem zuschaltbaren Phono-Eingang bietet dieses System vielfältige Anschlussmöglichkeiten und die Flexibilität einer kompakten Stereoanlage.

Klipsch The One Plus 02

Klipsch The One Plus 02

Beide Bluetooth-Systeme lassen sich einfach bedienen, da sie mit Quellwahltastern und Lautstärkereglern ausgestattet sind. Zusätzlich bieten sie eine Vielzahl von Funktionen über die kompatible Klipsch Connect App für iOS- und Android-Geräte. Diese App enthält einen Equalizer mit Raumanpassung und ermöglicht eine vollständige Fernbedienung der Lautsprechersysteme.

 

Mit einer subtilen Modernisierung der Formen und der Evolution der Bedienelemente haben wir das preisgekrönte Retro-Design der Vorgänger aus dem Jahr 2016 noch gefälliger gemacht. Unsere Heritage-Designsprache und die reduzierten, aber edlen Formen haben das Zeug dazu, die Zukunft des Lautsprecherdesigns zu definieren, sagt Tony Martin, Director of Industrial Design bei Klipsch.

 

Preise und Verfügbarkeit

Die Klipsch One Plus und Three Plus sind ab November 2023 über alle bekannten Fachhandelskanäle von Klipsch verfügbar.

  • Klipsch The One Plus: 299,00 Euro
  • Klipsch The Three Plus: 399,00 Euro

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...