Mit dem Harman Kardon Radiance 2400 präsentiert der Audiohersteller ein neues kabellosen Heim-Audiosystem, welches mit zwei ultraschlanken Standlautsprechern, einem leistungsstarken Subwoofer und einem digitalen Hub ausgestattet ist und so die perfekte Mischung aus elegantem, minimalistischem Design, hochwertigen Materialien und atemberaubendem Klang darstellen soll.
Das Harman Kardon Radiance 2400 ist das erste Produkt für Endanwender, das mit der patentierten Constant Beamwidth Technology von HARMAN ausgestattet ist. Diese Technologie wurde ursprünglich für professionelle Anwendungen entwickelt und soll dafür sorgen, dass jeder Zuhörer im Raum dank präzise abgestimmter Beamforming-Komponenten das gleiche mitreißende Klangerlebnis genießen kann.
Die Technologie von HARMAN vereint 24 präzise kalibrierte 1,25-Zoll-Lautsprechertreiber in jedem der eleganten Radiance-Lautsprecher, die Säulen sind dabei gerade mal 1,80 Meter hoch und nur 51 Millimeter breit bzw. 58 Millimeter tief. Für die bessere Optik im Wohnzimmer verjüngen sich die Standlautsprecher zu einem Sockel in der Form eines Champagnerglases. Hier sind die kabellosen Komponenten und digitalen Verstärker der Lautsprecher untergebracht. Die Standlautsprecher sind außerdem mit der Digital Loop Amplifier-Technologie von Harman Kardon bestückt, welche die natürlichen Fehler und Verzerrungsanomalien korrigieren können soll, die bei der digitalen Verstärkung auftreten.
Unterdessen soll der kabellose 10-Zoll-Subwoofer mit seinen 200 Watt eine satte Bassperformance abliefern können und ergänzt das Radiance System im unteren Frequenzband. Die gesamte AV-Anlage kann an das Harman Kardon Radiance-System angeschlossen werden. So genießen Klangenthusiasten atemberaubenden Heimkinosound sowohl beim Streamen von Musik als auch bei den aktuellen Blockbustern. Der digitale Hub verbindet sich dem Fernsehgerät sowie mit Spielkonsolen und anderen AV-Geräten. Zugleich ermöglicht die WLAN-Schnittstelle den einfachen und direkten Zugriff auf HD-Musikstreaming über Chromecast built-in oder Apple AirPlay.
In Verbindung mit den Lautsprechern derHarman Kardon Citation-Serie wird das Radiance-System zum einem Multiroom-SetUp und liefert Musik im ganzen Haus. Die Steuerung erfolgt über den multifunktionalen LCD-Touchscreen oder die mitgelieferte kabellose Bluetooth-Fernbedienung. Auch die Einrichtung ist einfach gehalten. So ist die kabellose Verbindung zwischen dem digitalen Hub, den Lautsprechern und dem Subwoofer sofort einsatzbereit.
Harman Kardon Radiance 2400 soll ab September 2021 im Handel erhältlich sein und ist mit einer UVP von 3.999,- Euro ausgepreist.
Quelle: Harman / Behle & Partner
Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Im kommenden Jahr wird die HIGH END 2026 erstmals in Wien ihren Austragungsort als weltweit größte HiFi-Messe haben. Nun wurde auch das Markengesicht für diese Veranstaltung...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die neue Cayin Soul-Serie umfasst zwei Röhrenkomponenten, die das bisherige Spitzenfeld der Marke markieren. Der Soul 170P arbeitet erstmals in der Unternehmensgeschichte mit einer...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...