HiFi-Kompaktanlagen

High End 2016: TEAC PD-301 CD-Player

logo TeacBereits seit längerem ist der TEAC AI-101DA Vollverstärker im kompakten Design verfügbar. Der Hersteller legt mit dem TEAC PD-301 nun nach und bietet eine separate Komponente mit CD-Player, UKW-Tuner (optional als DAB Ausführung), USB-Schnittstelle sowie Digital Analog Wandler. Hier erste Fakten, Bilder und Videomaterial zu dem Gerät.

Der TEAC PD-301 bringt im Grunde genommen die Schnittstellen bzw. Zuspielmedien mit, die dem TEAC AI-301 bisher immer gefehlt haben. Der PD-301 kann mit dem Hauptvorverstärker AI-301DA verbunden werden, der über einen USB-DA-Wandler verfügt und zugleich aptX Bluetooth-fähig ist. Daraus soll ein High-Res-Audio-System entstehen, welches mittels USB-Anschluss die Wiedergabe von einem Computer sowie die drahtlose Wiedergabe von Smartphones und Tablet ermöglicht.

Der PD-301 unterstützt eine Fülle von Audioformaten, dazu zählen u.a. MP3, WMA, AAC und WAV. Wobei WAV- und AAC-Files nur von USB abgespielt werden können. MP3- und WMA-Dateien können von USB-Speichergeräten und CD-R- und CD-RW-Tonträgern abgespielt werden. Der Songtitel und der Künstlername werden während der Wiedergabe von MP3-, WMA- und AAC-Dateien auf dem Display des Geräts angezeigt. Dies ist aber auch nur möglich, wenn die Dateien ID3-Tags besitzen. Der verbaute DA-Wandler PCM5142 von Burr-Brown, der von Texas Instruments hergestellt und wegen seiner Qualität weithin geschätzt wird, wandelt digitale Audio-Signale von CDs und USB-Sticks in analoge um.

teac pd 301 dab 1

Auf der Rückseite finden sich dann Koaxiale sowie optische Digitalausgänge wieder. Unter anderem für die Wiedergabe von UKW-Sendern. Des Weiteren ist ein S/PDIF-Stecker vorhanden, mit der sich z. B. der AI-101DA verbinden lässt. Die Verarbeitungsqualität ist TEAC-typisch wieder auf einem exzellent hohen Niveau angesiedelt. Das Chassis aus Vollmetal vermittelt genau das Maß an Wertigkeit, was sich ein Kunde in dieser Preisklasse bereits wünscht.

teac pd 301 dab 2 teac pd 301 dab 3

Im Handel ist das Gerät bereits in zwei Versionen verfügbar. Einmal als „normale“ FM-Ausführung zu einer UVP von 399,- EUR und als zweite Ausführung mit DAB-Support, zum Kurs von 449,- EUR (UVP).

Quelle: eigene, TEAC

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuPro XS-6000 RC

      Test: Nubert nuPro XS-6000 RCDie aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?

      Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...

    • Test: LG Tone Free T90S

      Test: LG Tone Free T90SDie LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...

    • Test: JBL Boombox 3 Wi-Fi

      Test: JBL Boombox 3 Wi-FiDie JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...