Bereits seit längerem ist der TEAC AI-101DA Vollverstärker im kompakten Design verfügbar. Der Hersteller legt mit dem TEAC PD-301 nun nach und bietet eine separate Komponente mit CD-Player, UKW-Tuner (optional als DAB Ausführung), USB-Schnittstelle sowie Digital Analog Wandler. Hier erste Fakten, Bilder und Videomaterial zu dem Gerät.
Der TEAC PD-301 bringt im Grunde genommen die Schnittstellen bzw. Zuspielmedien mit, die dem TEAC AI-301 bisher immer gefehlt haben. Der PD-301 kann mit dem Hauptvorverstärker AI-301DA verbunden werden, der über einen USB-DA-Wandler verfügt und zugleich aptX Bluetooth-fähig ist. Daraus soll ein High-Res-Audio-System entstehen, welches mittels USB-Anschluss die Wiedergabe von einem Computer sowie die drahtlose Wiedergabe von Smartphones und Tablet ermöglicht.
Der PD-301 unterstützt eine Fülle von Audioformaten, dazu zählen u.a. MP3, WMA, AAC und WAV. Wobei WAV- und AAC-Files nur von USB abgespielt werden können. MP3- und WMA-Dateien können von USB-Speichergeräten und CD-R- und CD-RW-Tonträgern abgespielt werden. Der Songtitel und der Künstlername werden während der Wiedergabe von MP3-, WMA- und AAC-Dateien auf dem Display des Geräts angezeigt. Dies ist aber auch nur möglich, wenn die Dateien ID3-Tags besitzen. Der verbaute DA-Wandler PCM5142 von Burr-Brown, der von Texas Instruments hergestellt und wegen seiner Qualität weithin geschätzt wird, wandelt digitale Audio-Signale von CDs und USB-Sticks in analoge um.
Auf der Rückseite finden sich dann Koaxiale sowie optische Digitalausgänge wieder. Unter anderem für die Wiedergabe von UKW-Sendern. Des Weiteren ist ein S/PDIF-Stecker vorhanden, mit der sich z. B. der AI-101DA verbinden lässt. Die Verarbeitungsqualität ist TEAC-typisch wieder auf einem exzellent hohen Niveau angesiedelt. Das Chassis aus Vollmetal vermittelt genau das Maß an Wertigkeit, was sich ein Kunde in dieser Preisklasse bereits wünscht.
Im Handel ist das Gerät bereits in zwei Versionen verfügbar. Einmal als „normale“ FM-Ausführung zu einer UVP von 399,- EUR und als zweite Ausführung mit DAB-Support, zum Kurs von 449,- EUR (UVP).
Quelle: eigene, TEAC
Die neueste Generation des Aune BU2 empfängt nun auch LDAC Bluetooth. Die mobile DAC Kopfhörerverstärker Kombo kann nun mit allen gängigen Bluetooth Codec wie AAC, Aptx HD, LDAC oder...
Der neue Bowers & Wilkins Px7 S2 ist der Nachfolger des PX7. Der Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling kommt mit 40mm Treiber, einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, einer...
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit dem LG C2 auf 42 Zoll (OLED42C27LA) springt das koreanische Unternehmen in das nächste Level, wenn es um die Darstellung von Content auf OLED-Panel geht. Das kompakte Gerät kommt nicht...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...