Neben dem neuen Bluetooth-Lautsprecher mit LED-Show JBL Pulse 3 hat der Hersteller auch eine weitere Reihe an neuen Soundbars vorgestellt. In der Vergangenheit konnte uns die JBL SB450 überzeugen. Jetzt folgen weitere "Aufstockungen". Die Reihe namens „BAR“ bietet insgesamt vier Modelle an, darunter eine Soundbar mit abnehmbaren Satelliten-Lautsprechern. Wir haben alle Details und Informationen in Bild und Video zusammengetragen.
Die Serie besteht aus der JBL BAR STUDIO, JBL BAR 2.1, JBL BAR 3.1 sowie JBL BAR 5.1 und umfasst so neben einem Einsteiger-Modell auch eine Highend-Variante. Die Preise rangieren dabei zwischen 179 EUR und 749 EUR (UVP). Alle BARs haben den hauseigenen JBL Signature Sound integriert, der für ein qualitativ hochwertiges Klangbild sorgen soll. Als Audio Decoding setzt man bei der Reihe auf Dolby Digital bzw noch DTS bei der BAR 5.1.
Einstiegsmodell - JBL Bar Studio
Während das Einsteiger-Modell keinen separaten Subwoofer besitzt, haben die drei höheren Varianten alle einen Wireless-Subwoofer mit 165mm/180W (BAR 2.1) bzw. 250mm/300W (BAR 3.1 & BAR 5.1).
Als Ausgangsleistung rangieren die Modelle bei 30W (BAR 2.1), 300W (BAR 3.1), 450W (BAR 3.1) sowie 510 Watt (BAR 5.1). Zudem ist Bluetooth 4.0, AUX, USB und Optical integriert. Je nach Modell bieten die BARs auch HDMI, HDMI ARC sowie 4K HDMI Pass-Through-Eingänge (BAR 3.1 & BAR 5.1) zum Anschluss weiterer Geräte wie Blu-Ray-Spieler, Spielekonsolen etc. Das Flaggschiff der Serie hat noch ein Zusatzfeature: zwei abnehmbare, kabellose Rücklautsprecher, die das System zu einem räumlicherem 5.1-Setup machen. Mit Akkus ausgestattet können die beiden Speaker bis zu 10 Stunden spielen und danach wieder an der Seite der Soundbar zum Laden angesteckt werden. Beide Rücklautsprecher können sowohl liegend als auch an der Wand montiert angebracht werden.
Im begrenzten Demo-Aufbau welchen uns JBL vorstellte, der nebenbei erwähnt klangliche Einschränkungen mit sich brachte, konnte vor allem die JBL Bar 5.1 schon andeuten, was für Potential in diesem Gehäuse steckt. Subjektiv empfunden, unter Berücksichtigung der Umstände, klang das kurzzeitig dargeboten recht vielversprechend.
Die JBL Bar 2.1 ist ab September 2017 verfügbar, die drei anderen Modelle BAR STUDIO, BAR 3.1 und BAR 5.1 sollen gegen Oktober 2017 auf den Markt kommen. Die Preise (UVP) werden wohl wie folgt aussehen:
Quelle: Pressemitteilung, Eigene
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...