Um weder viel Zeit, noch Geld zu investieren und trotzdem ein gut ausgestattetes Heimkino zu erhalten, wurde das Onkyo HT-S9800THX entwickelt. Das Set aus AV-Receiver samt 7.1 Lautsprechern sorgt für THX-Klang und kabelloses Musikvergnügen ohne Aufwand.
Der enthaltene 7.2 AV-Receiver Onkyo HT-R997 bietet reichlich Ausstattung und eine gehobene Qualität. Die Signalverarbeitung übernimmt ein 384 kHz / 32-bit DAC und die VLSC-Filterungstechnologie. Zur Verhinderung einer Phasenverschiebung ist dabei die dynamische Audioverarbeitung des Receivers zuständig. Insgesamt soll ein Pulsrauschen minimiert und der Erhalt des originalen Klangs maximiert werden. Der klare, dynamische Klang soll zudem durch die exakte Ansteuerung der Lautsprecher erfolgen, was durch Hochleistungs-El-transformatoren, spezielle Kondensatoren und diskrete Ausgangstransistoren ermöglicht wird. Insgesamt leistet der Receiver maximal 165W (bei 6 Ohm) pro Kanal, was für das enthaltene Lautsprechersetting mehr als ausreichend ist. Durch die THX-Zertifizierung kann der AV-Receiver mit echtem Kinosound glänzen. Zudem werden die Audioformate 5.2.2-Kanal Dolby Atmos und Dolby Surround Upmixing sowie DTS:X und DTS Neutral:X unterstützt. Als Nutzer kommt man also in den vollen Geschmack der aktuellsten immersiven Soundtechnologien.
Das Lautsprecherset Onkyo HTP-993 war in dieser Weise auch schon beim Vorgänger-Set enthalten. An den Acoustic Suspension 2-Wege-Lautsprechern inklusiv weißen A-OMF-Treibern und geschlossenem, nach vorne abstrahlendem Subwoofer war jedoch auch keine Verbesserung nötig. Zum Receiver bilden sie immer noch eine passende Kombo. Während beim Center und den beiden Frontlautsprechern je zwei 12cm Woofer und ein 2,5cm Tweeter zum Einsatz kommen, verzichten die vier Surround-Lautsprechern jeweils auf den zweiten Woofer. Durch die Anschlussvielfalt und Sound-Modi, kann das zweite Paar Lautsprecher wahlweise als Höhen- oder als Back-Surround-Lautsprecher sowie als zusätzliche Zone eingerichtet werden.
Als Audio-Zuspieler können analog sieben Geräte sowie drei digital (davon zwei optisch und einmal koaxial) angeschlossen werden. Zudem verfügt der Receiver einen Ethernet Anschluss sowie Wlan mit 2,4 und 5 GHz-Standard und eine integrierte Chromcast-Technologie. Weiterhin kann mittels Apples AirPlay, DTS Play-Fi und Bluetooth gestreamt werden. Zudem sind bereits Streamingdienste in Form von Spotify, Deezer, Tidal und TuneIn integriert. An Audioformaten werden Hi-Res Audio inklusiv 24-bit FLAC, WAV, AIFF, and ALAC und Dolby TrueHD.
Bildquellen können an einem der sechs HDMI Anschlüsse und den beiden Component-In sowie Video-In Terminals angeschlossen werden. Die HDCP 2.2-kompatiblen HDMI Buchsen können die neusten Standards in Form von HDR10, Dolby Vision, HLG, BT.2020 und 4K/60p/4:4:4/24-bit Video weiterleiten, wodurch auch zukünftige Zuspieler unterstützt werden. Unterstützt werden auch üblich Features wie ARC, CEC und LypSync.
Die generelle Einrichtung des Setups ist dabei nicht kompliziert. Man muss es lediglich aufstellen, anschließen, dem Setup am Bildschirm folgen und die optimale Einstellung per Setup-Mikrofon automatisch konfigurieren lassen. Das HT-S9800THX sollte ab Mitte/Ende Mai 2017 in der Farbe schwarz zu einem UVP von 1499€ erhältlich sein, ist aktuell allerdings noch immer nicht gelistet.
Mit den neuen IE 300 Ohrhörern erweitert Sennheiser das eigene Portfolio um weitere In-Ear-Kopfhörer. Diese sollen mit einem nuancenreichen, natürlichen Klang überzeugen und sind dafür mit einem...
Nachdem KEF mit - MAT Akustisches schwarzes Loch - kürzlich eine neuartige Technologie vorstellte, folgt nun die Uni-Core-Technologie eine völlig neue Interpretation von Subwoofer- und...
Mit der Home Sound Bar 550 erweitert Denon die Home Produktfamilie um eine Soundbar. Mit ihren sechs Treibern soll sie 3D-Surround-Sound in den Formaten Dolby Atmos und DTS:X vermitteln...
Neben der vielen TV-Vorstellungen, dürfen natürlich auch nicht die passenden Soundbars der jeweiligen Hersteller fehlen. Bei Samsung setzt man mit dem Neo QLED TV-Lineup auf eine breite...
Beim iFi iDSD Diablo handelt es sich um einen tragbaren DAC bzw. Kopfhörerverstärker, der auch den entsprechend knalligen Rotton erhalten hat, wie der Name es bereits suggeriert. Unter der...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...
Nachdem wir schon einige Gerätschaften aus der Citation-Serie uns näher angeschaut haben, führen wir das fort und widmen wir uns heute dem Harman Kardon Citation Oasis Radiowecker mit...
Dem Cambridge Audio Melomania 1 aus dem Jahre 2019, folgt nun der Melomania Touch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Mit dem Kopfhörer möchte Cambridge Audio an die Erfolgsstory anknüpfen,...