Auf der zurückliegenden IFA 2016 hat wurde bereits die Onkyo LS7200 3D Soundbar das erste Mal als Prototyp vorgestellt. Nun hat man das finale Produkt mit allen technischen Details offiziell angekündigt. Dazu zählt unter anderem auch die Unterstützung von Dolby Atmos Audioformaten die mit unterstützt werden. Alle weiteren Details haben wir mal zusammengefasst.
Die Onkyo LS7200 wird aus drei Komponenten bestehen. Zum einen die Soundbar LB 403 bzw. Lautsprecher selbst, dann den Wireless-Subwoofer SLW 403, sowie der Onkyo HT-L05 als Stereo-Verstärker. Als technische Vorgabe garantiert der Hersteller u.a. die Kompatibilität zu Dolby Atmos Audioformaten und DTS:X. Des Weiteren kann man mit DTS Play-Fi oder AirPlay im eigenen Heimnetz Musik streamen. FireConnect ist ebenfalls mit an Bord. Einen kleinen aber feinen Unterschied gibt es gleiche vorne weg zu beachten, es handelt sich bei der Onkyo LS7200 um keine Dolby Atmos Soundbar wie man es zum Beispiel von der Yamaha YSP-5600 oder der Samsung HW-K950 kennt. Bei den Produkten von Yamaha und Samsung handelt es sich um 5.1.4- bzw. 7.1.2-Kanal Modelle. Die Onkyo-Neuvorstellung hingegen ist „lediglich“ 3.1.2-Kanal tauglich, aber eben mit einer Dolby-(Atmos)-Zertifizierung ausgestattet.
Mit einem Mehrkanal-Audiokabel wird die Soundbar mit der AV-Steuereinheit verbunden, um so dann mit der vollen Leistung des diskreten digitalen Verstärkersystems die Wiedergabe vorzunehmen. Der Subwoofer wird, so wie bereits weiter oben angesprochen, kabellos angesteuert. Die Soundbar selbst kommt mit einer Gesamthöhe von 53mm daher. Eine Wandmontage ist ebenfalls möglich. Der HAT-L05-Zuspieler verfügt über vier HDMI-Eingänge und unterstützt auch die 4K-Wiedergabe mit 60 Bildern pro Sekunde. Mittels ARC kann auch das Audiosignal vom Fernseher „zurückgeholt“ werden Die Kalibrierungstechnologie AccuEQ ermittelt automatisch die räumlichen Gegebenheiten und soll diese denen perfekt anpassen.
Neben der Audiowiedergabe bei Filmen, bei denen u.a. DTS:X und DTS Neural:X für das Hochrechnen von „normalen“ Mehrkanalklang auf 3D-Sound zuständig sind, soll das LS7200-System sich auch sehr gut für die Stereo-Musik-Wiedergabe eignen. Hierzu gehört auch die DTS Play-Fi Technologie: eine kostenlose App für iOS und Android, die Musik von Streaming-Diensten, lokal abgespeicherte oder Netzwerk-Audiodateien auf einer einfachen Benutzeroberfläche zusammenführt und an WLAN-fähige Lautsprecher weiterleitet. Apple AirPlay steht ebenfalls zur Verfügung. Die Wahl des WLAN-Bandes (5GHz oder 2,4 GHz) kann der Anwender bei Wunsch selbst vornehmen. Die eigene „Onkyo Controller“ vereint weitere Streaming-Anbieter wie TIDAL oder TuneIn und zentralisiert die Wiedergabe und greift auch auf die FireConnect-Schnittstelle zurück. Eine Zonensteuerung ist ebenfalls möglich.
Die Onkyo LS7200 soll ab Dezember zu einem Preis (UVP) von 999,- EUR erhältlich sein. Eine Version in Weiß ist vorerst nicht angedacht.
Quelle: eigene, Pressemitteilung
Mit den Yamaha R-N2000A Netzwerk-Receiver und Standlautsprecher NS-2000A hat das japanische Unternehmen auf der High End 2022 zwei neue HiFi-Komponenten vorgestellt, die zugleich auf...
Anlässlich des 50-jährigen Firmenbestehens bringt Monitor Audio eine limited Edition der Silver 100 auf den Markt. Die Monitor Audio Silver 100 Limited Edition 50th Anniversary sind in...
Der NAD C389 ist der kleine Bruder des erst kürzlich vorgestellten Vollverstärker- Flaggschiffs NAD C399 aus der Classic Serie. Der C389 verfügt weitestgehend über die gleichen...
Im Rahmen der High End 2022 München zeigen die Briten von Monitor Audio einen Prototyp ihres neu entwickelten High End Lautsprecher Concept 50. Neben einer exklusiven Optik überzeugte der...
Mit dem Marantz CD60 wurde ein neuer CD-Player vorgestellt. Das Gerät kommt mit modernen Schaltungen und hochwertigen Bauteilen daher und will ist will erstklassige Klangqualität bieten....
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...
Mit dem LG XBOOM 360 möchten wir uns heute einen mobilen und für den Outdoor-Bereich geeigneten 360-Grad-Lautsprecher der Koreaner anschauen bzw. anhören. Das etwas andere Aussehen des...
Mit dem Mark Levinson No. 5909 Kopfhörer präsentiert HARMAN Luxury Audio den ersten hochauflösenden, kabellosen ANC-Kopfhörer unter der Marke Mark Levinson. Ob er gleich ein Volltreffer...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...