Auf der zurückliegenden IFA 2016 hat wurde bereits die Onkyo LS7200 3D Soundbar das erste Mal als Prototyp vorgestellt. Nun hat man das finale Produkt mit allen technischen Details offiziell angekündigt. Dazu zählt unter anderem auch die Unterstützung von Dolby Atmos Audioformaten die mit unterstützt werden. Alle weiteren Details haben wir mal zusammengefasst.
Die Onkyo LS7200 wird aus drei Komponenten bestehen. Zum einen die Soundbar LB 403 bzw. Lautsprecher selbst, dann den Wireless-Subwoofer SLW 403, sowie der Onkyo HT-L05 als Stereo-Verstärker. Als technische Vorgabe garantiert der Hersteller u.a. die Kompatibilität zu Dolby Atmos Audioformaten und DTS:X. Des Weiteren kann man mit DTS Play-Fi oder AirPlay im eigenen Heimnetz Musik streamen. FireConnect ist ebenfalls mit an Bord. Einen kleinen aber feinen Unterschied gibt es gleiche vorne weg zu beachten, es handelt sich bei der Onkyo LS7200 um keine Dolby Atmos Soundbar wie man es zum Beispiel von der Yamaha YSP-5600 oder der Samsung HW-K950 kennt. Bei den Produkten von Yamaha und Samsung handelt es sich um 5.1.4- bzw. 7.1.2-Kanal Modelle. Die Onkyo-Neuvorstellung hingegen ist „lediglich“ 3.1.2-Kanal tauglich, aber eben mit einer Dolby-(Atmos)-Zertifizierung ausgestattet.
Mit einem Mehrkanal-Audiokabel wird die Soundbar mit der AV-Steuereinheit verbunden, um so dann mit der vollen Leistung des diskreten digitalen Verstärkersystems die Wiedergabe vorzunehmen. Der Subwoofer wird, so wie bereits weiter oben angesprochen, kabellos angesteuert. Die Soundbar selbst kommt mit einer Gesamthöhe von 53mm daher. Eine Wandmontage ist ebenfalls möglich. Der HAT-L05-Zuspieler verfügt über vier HDMI-Eingänge und unterstützt auch die 4K-Wiedergabe mit 60 Bildern pro Sekunde. Mittels ARC kann auch das Audiosignal vom Fernseher „zurückgeholt“ werden Die Kalibrierungstechnologie AccuEQ ermittelt automatisch die räumlichen Gegebenheiten und soll diese denen perfekt anpassen.
Neben der Audiowiedergabe bei Filmen, bei denen u.a. DTS:X und DTS Neural:X für das Hochrechnen von „normalen“ Mehrkanalklang auf 3D-Sound zuständig sind, soll das LS7200-System sich auch sehr gut für die Stereo-Musik-Wiedergabe eignen. Hierzu gehört auch die DTS Play-Fi Technologie: eine kostenlose App für iOS und Android, die Musik von Streaming-Diensten, lokal abgespeicherte oder Netzwerk-Audiodateien auf einer einfachen Benutzeroberfläche zusammenführt und an WLAN-fähige Lautsprecher weiterleitet. Apple AirPlay steht ebenfalls zur Verfügung. Die Wahl des WLAN-Bandes (5GHz oder 2,4 GHz) kann der Anwender bei Wunsch selbst vornehmen. Die eigene „Onkyo Controller“ vereint weitere Streaming-Anbieter wie TIDAL oder TuneIn und zentralisiert die Wiedergabe und greift auch auf die FireConnect-Schnittstelle zurück. Eine Zonensteuerung ist ebenfalls möglich.
Die Onkyo LS7200 soll ab Dezember zu einem Preis (UVP) von 999,- EUR erhältlich sein. Eine Version in Weiß ist vorerst nicht angedacht.
Quelle: eigene, Pressemitteilung
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Wenn Musikhörer einen kompakten, stilvollen Lautsprecher für unterwegs suchen, stehen hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design sowie eine gute Quellenwahl im Fokus. All...
Velodyne Acoustics bringt die neuen Subwoofer-Serien Deep Waves und VI-Q auf den Markt. Beide sind per App steuerbar und in den Größen 10- und 12-Zoll künftig erhältlich. Die Leistung gibt der...
Mit dem AV-Verstärker Denon AVC-A1H bringt das Unternehmen jetzt ein Gerät auf den Markt, was laut Hersteller einen absoluten Flaggschiff-Charakter haben und auch vermitteln soll. Es ist...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...