Erst einige Monate ist es her, als der Hamburger Audio Vertrieb Audio Reference die Übernahme von Velodyne verkündete. Nun folgt mit dem dem Velodyne MicroVee MKII eine der ersten Neuvorstellungen in diesem Segment. Dabei handelt es sich laut Aussage des Herstellers um eine Komponente, die versucht das maximal mögliche Heimkino-Erlebnis herauszuholen, will dabei aber auf sehr kompakte Maße bleiben.
Die überarbeitete Ausführung soll dabei einen verbesserten Algorithmus bekommen haben, umso das von Velodyne Acoustics entwickelte verzerrungsbegrenzende Digital Drive Control-System für den MicroVee II, eine straffere und präzisere Basswiedergabe zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um ein aktives, DSP-basiertes System, welches eine lineare Membranbewegung sicherstellt und eben für die genannte verzerrungsfreie Wiedergabe sorgt. Des Weiteren will man Verzerrungen auf 1/6 der Werte vergleichbarer Subwoofer reduziert haben. Darüber hinaus hat man auch laut eigenen Angaben das eigenen „ERS“ (Energy Recovery System) mit 2000 Watt Class-D-Digitalverstärkerleistung im gesamten Frequenzbereich, und auch das dazu passenden Netzteil mit optimiert. Letzteres will nun exakter in den unteren Wiedergabefrequenzen zu Werke gehen.
Im Gehäuse verbaut ist letztlich eine aktiver 6,5 Zoll Treiber mit einem Durchmesser von 16,5 Zentimeter – also wahrlich keine große Ausführung. Dieser agiert in Kombinationen mit zwei gleich großen, seitlich montierten Passiv-Radiatoren, die im Zusammenspiel eine beachtliche Performance realisieren wollen. Dank einer Anit-Clipping-Schaltung ist auch Schutz für eine Überlastung mit integriert worden. Dabei wird eine interne Frequenzweiche umgangen, so lässt eine optimale Leistung in jedem Musik- oder Heimkinosystem zu realisieren.
Der Velodyne Acoustics MicroVee MKII ist ab sofort im autorisierten Fachhandel zum UVP von 1.100 Euro in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich.
• Velodyne MicroVee™ MKII mit Digital Drive Control-System
• 2000 Watt Class-D-Digitalverstärker mit ERS (Energy Recovery System)
• Optimiertes Netzteil für erhöhte Stabilität
• Anti-Clipping-Schaltung
• 6,5-Zoll Treiber im Verbund mit 2 Passiv-Radiatoren
• Ultra-kompakt: 22,9 x 22,9 x 24,4 cm
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...