Man kennt es selbst, die Verkabelung im eigenen zuhause wird immer komplexer, dazu zählt u.a. der Anschluss von TV-Geräte. Hat man jetzt noch Beamer oder Zweitfernseher im Einsatz, wird die Lage immer verworrener. Mit dem Oehlbach Falcon HD kann man sein HDMI kabellose an zwei Geräte übertragen.
Der Aufbau ist denkbar einfach, man erhält zwei Komponenten, zum einen den Sender sowie den Empfänger. Im Sender wird das AV-Input-Kabel gesteckt, beim Empfänger kann man mittels zwei HDMI-Port dann zwei Signale abgreifen. Die Übertragungen sind in 1080p sowie 3D möglich. Geringe Latenzzeiten sollen ohne nervige Ruckler es ermöglichen über mehrere Etagen oder sogar in andere Gebäudeteile hin das Video-Signal zu senden. Maximal dafür vorgesehen sind 30 Meter, so der Hersteller. Ideal erscheint da an dieser Stelle der Anschluss eines Beamers, gerade wenn die räumlichen Gegebenheiten eine ordentliche Verkabelung nicht hergeben.
Wie bereits weiter vorn angesprochen gibt der Hersteller eine maximale Reichweite von 30 Metern an. FullHD (1080p) und 3D sind ebenfalls kein Problem. Der HDCP-Standard wird ebenfalls unterstützt sowie Dolby True HD und DTS HD. Die beiden Falcon HD Transmitter arbeiten im 5 GHz-Bereich und sollen eine Latenz von maximal 0,5 Sekunden haben. Unter der Haube steck ein AR9374 Chipsatz von Qualcom Atheros sowie ein PureVu CNW8302 Full HD Media Prozessor. Beim Verbrauch gibt man sich ebenfalls moderat, so sollen maximal 5,8 Watt im Betrieb aus der Steckdose gezogen werden. Appropos Strom, dieser wird über den USB-Anschluss oder einem extra Netzteil gespeist.
Zum Lieferumfang gehören neben der Sender- und Empfängereinheit auch noch je zwei Netzteile, HDMI-Kabel und Infrarot-Sender/-Empfänger sowie eine Bedienungsanleitung. Der Oehlbach Falcon HD ist bereits verfügbar und kommt mit einer Hersteller UVP von 399,- EUR daher. Im Preisvergleich ist das Produkt ebenfalls zu diesem Preis gelistet.
Quelle: eigene, Pressemitteilung
Die neueste Generation des Aune BU2 empfängt nun auch LDAC Bluetooth. Die mobile DAC Kopfhörerverstärker Kombo kann nun mit allen gängigen Bluetooth Codec wie AAC, Aptx HD, LDAC oder...
Der neue Bowers & Wilkins Px7 S2 ist der Nachfolger des PX7. Der Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling kommt mit 40mm Treiber, einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, einer...
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit dem LG C2 auf 42 Zoll (OLED42C27LA) springt das koreanische Unternehmen in das nächste Level, wenn es um die Darstellung von Content auf OLED-Panel geht. Das kompakte Gerät kommt nicht...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...