Und Pioneer bringt ihn doch. Viele Gerüchte kreisten um das eventuelle Flaggschiff im Netz und jetzt stellt Pioneer ihn vor. Nach dem kürzlich vorgestellten UDP-LX500 kommt jetzt der UDP-LX800. Ein Universalspieler, der alle optischen Disc-Medien – von der CD über SACD und DVD bis hin zur UltraHD Blu-ray nicht nur abspielen soll, sondern ihr Potential auf höchstem technischem Niveau wiedergeben kann.
Ob die klassische CD, hochauflösende SACD oder DVD-Audio, Musikfans kommen mit dem UDP-LX800 voll auf ihre Kosten. Dasselbe gilt für Video-Scheiben von der DVD bis hin zur 4k UltraHD Blu-ray. Der neue Pioneer-Player soll seinem Benutzer, neben einem hervorragendem Klang auch ein atemberaubendes Bild mit vorbildlichen Praxiseigenschaften und geschmeidige, elegante, komplikationsfreie Funktion bieten.
Jürgen Timm, PR- & Product Manager bei Pioneer & Onkyo Europe GmbH sagt zum neuen Player:
Mit dem UDP-LX800 öffnen wir ein neues Kapitel bei der Wiedergabequalität von Universalspielern. In diesem Modell wurde unser gesamtes Know-how der Musikreproduktion mit neuesten UHD Video-Technologien zu einem kompromisslosen Wiedergabegerät für alle Disc-Formate vereint.
Das Laufwerk, die Netzteile für analoge und digitale Bereiche sowie die Audioplatine residieren im UDP-LX800 in jeweils eigenen, abgeschirmten Kammern. Den Deckel des Laufwerks ziert die von Pioneer schon seit den 80er Jahren eingesetzte Bienenwabenstruktur, während die Schublade zusätzlich mit einer resonanzabsorbierenden Spezialbeschichtung versehen ist. So sollen akustisch-mechanische Störungen, die in einer Heimkino-Umgebung besonders intensiv sein können, erfolgreich daran gehindert werden, den sensiblen Lesevorgang zu stören. Bei den Drehzahlen von bis zu 5000 U/min, die bei der Wiedergabe von UHD Blu-rays erreicht werden, ist diese mechanische Isolation wichtiger als je zuvor. Das Gehäuses des Spielers besteht aus dickwandigen, ohne Kühlschlitze konstruiertes und damit staub- wie schalldichtes Gehäuse mit doppelten Alu-Seitenwänden. Dazu einem Deckel aus Stahlblech, einem doppelten, 1,6mm plus 3mm starken Stahlboden und Entkopplungsfüßen aus Zink-Druckguss.
Der UDP-LX800 setzt zahlreiche Pioneer-spezifische Techniken ein, um ein möglichst reines, auch in höchstwertigen Anlagen überzeugendes Audiosignal zu garantieren – ganz gleich, ob der Spieler auf analogem Weg an ein traditionelles High-End-Stereosystem angeschlossen ist oder hochauflösenden Mehrkanalton via HDMI an eine Heimkinoanlage liefert. Im ersten Fall kommt aus einem eigenen Linearnetzteil versorgte Audioplatine des UDP-LX800 zum Einsatz. Sie ist mit gleich zwei D/A-Wandlerchips von ESS bestückt, den ES9026PRO. Jeder dieser Chips könnte bis zu acht unabhängige Audiokanäle wandeln, konzentriert seine ganzen Fähigkeiten hier aber in Doppelmono-Konfiguration auf je einen einzigen Stereokanal.
Aber auch im zweiten Fall, beim HDMI-Betrieb nämlich, hat Pioneer Maßnahmen ergriffen, die das klangliche Endergebnis signifikant verbessern können: PQLS etwa löst im Zusammenspiel mit Pioneer-Receivern ein altes, besonders heikles Grundproblem der HDMI-Tonübertragung und erzwingt einen absolut stabilen Audio-Datentakt. Für optimale Störarmut und höchste Performance bei HDMI-Übertragungsbandbreiten bis zu 18Gbps wurde die Digital-Hauptplatine komplett neu gelayoutet und für optimales Routing auf sechslagigem Material in IVH-Technik realisiert. Für weiteres Feintuning können der zweite, als Audio-only-Ausgang konfigurierbare HDMI-Port und ein Masseausgleich über die eigens dafür installierte Zero-Signal-Buchse herangezogen werden. Puristische Direktmodi erlauben es zudem, nicht benötigte Schaltungsbereiche komplett zu deaktivieren. So lassen sich im HDMI-Betrieb mit dem „Transport Mode“ die analogen Netzteile abschalten. Umgekehrt optimiert der Direct-Modus den Betrieb über die Analogausgänge, indem er alle HDMI- und Video-Baugruppen deaktiviert.
Die Analogplatine des Pioneer UDP-LX800 liefert ihre Ausgangssignale nicht nur über hartvergoldete Cinchbuchsen, sondern parallel auch im symmetrischen XLR-Format. Der UDP-LX800 unterstützt das neue Format UltraHD Blu-ray, die Farbraum- und Kontrasterweiterungen Dolby Vision und HDR10 und kann damit einen visuellen Dynamikumfang liefern, dessen Realisierung im Heimkinobereich gerade erst beginnt. Mit seiner praktischen Preset-Funktion kann der Player dabei mit einem Tastendruck auf die Besonderheiten verschiedener Displaytypen optimiert werden.
Der Pioneer UDP-LX800 soll ab Oktober 2018 für eine UVP von 2.299,- Euro im Fachhandel verfügbar sein.
Quelle: Pressemitteilung
Mit dem TCL C825 bringt das chinesische Unternehmen das ein weiteres Mini-LED-Flaggschiff (4K) auf den Markt, welches mit HDMI 2.1-Schnittstellen, WiFi 6, Dolby Vision, Dolby Vision IQ...
Mit der neuen Solano-Serie löst Elac ihre 260-Reihe ab und bringt frischen Wind in ihr Portfolio. Die neuen Solano-Modelle sind mit aktuellster Technik bestückt, wie dem JET5 Hochtöner und...
Mit dem LG PH510P Mini Beamer spricht der Hersteller ein Nutzersegment an, welches keine großen Performance-Lichtmonster möchte, sondern eher die Flexibilität und Konnektivität in den...
Polk Audio stellt ihre neue React Soundbar vor, welche einen virtuellen Surround-Sound in den Formaten Dolby Digital sowie DTS liefern kann und mit einer vollständigen Alexa-Integration...
Das Jahr 2020 muss wohl nicht weiter erklärt werden und kreierte in allen Bereichen neue „Rekorde“. Für die absetzende TV-Branche aber steht das zurückliegende Kalenderjahr für neue...
Mit den ELAC Solano FS 287 haben wir den aktuellsten Standlautsprecher aus der Kieler Entwicklung vorstellig. Selbstredend musste sich der Lautsprecher unseren kritischen Ohren stellen....
Die LG DSN8YG Soundbar ist ein Produkt, welches offiziell als 3.1.2-Kanal Wiedergabegerät sowie mit dem Dolby Atmos Suffix ausgeliefert wird. Mit einem aktuellen Straßenpreis von rund 550 Euro...
Wer auf der Suche nach einem Computer ist, welcher seine Musiksammlung organisiert, Bildschirm und Hardware vereint sowie auch kompakte Maße inklusive Touch-Display mitbringt, der sollte...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...